KWZ

Über Tomas Kerwitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tomas Kerwitz, 1242 Blog Beiträge geschrieben.

Wilde Rezepte einer wilden Klasse

Buchautorin Klasse 7a

Kurz vor Ende des letzten Schuljahres diskutierte die Klasse 7a über einen Plan für die Projekttage. Der Entschluss war schnell gefasst: Wir beschäftigen uns mit essbaren Wildpflanzen.
Jeweils zwei SchülerInnen wählten eine Pflanze aus und beantworteten Fragen wie:
Welche Erkennungsmerkmale hat sie?
Was macht sie für uns so gesund?
Gibt es eine Verwechslungsgefahr?
Welche Speisen kann man daraus zubereiten?

Weil einige Gruppen ihre Ergebnisse in schriftlicher Form vorlegten, beschlossen wir, ein Buch daraus zu gestalten. Die Idee war schnell umgesetzt und nach wenigen Wochen hielten wir die gedruckte Version der „Wilden Rezepte einer wilden Klasse“ in den Händen. Das Ergebnis stimmte uns sehr zufrieden und auch ein wenig stolz.
Natürlich kochten wir die Rezepte auch selbst. So konnten wir am letzten Schultag ein eigenes wildes Büffet genießen: Kleebrot, Kräuterbutter, Brennnesselkuchen, Flammkuchen mit Knoblauchsrauke und Vogelmierebrotaufstrich sind nur einige Beispiele. An wilden Getränken standen verschiedene Tees und Wasser mit Sirup auf dem Tisch.
Unsere Spezialitäten boten wir auch auf dem Sommerfest an, außerdem standen unsere Bücher zum Verkauf. Das Ergebnis war beeindruckend: Nach kurzer Zeit war nur noch ein Ansichtsexemplar vorhanden, die Bestellliste wuchs. So konnte eine zweite Auflage bestellt werden. Die SchülerInnen und natürlich auch die beiden Klassenleiter Frau Kopka und Herr Metzger waren so beeindruckt, dass ein zweiter Band sehr schnell geplant war. Dieses bezog sich, passend zur Jahreszeit, auf Herbstpflanzen.
Wenn Sie einen oder beide Bände zum Preis von je 10,00 € erwerben möchten, können Sie gern eine Bestellung per E-Mail bei Frau Kopka unter der Adresse: g.kopka@yahoo.de aufgeben.

Das „Wilde Buffet der 7a“ zum Sommerfest:

Wilde Rezepte einer wilden Klasse2020-09-04T11:49:56+02:00

Jugend trifft Jugendstil

Spuren vergangener Kunstepochen finden sich auch in Bad Sachsa. Wer genau hinschaut, kann in scheinbar alltäglichen Gebäuden ware Schätze der Kunst finden.

Die 10. Klassen des Pädagogium Bad Sachsa fanden zum Thema Jugendstil einen solchen im Rathaus vom Bad Sachsa. Im letzten Kunstunterricht vor den Halbjahresferien erkundeten sie das fast original erhaltene Jugenstilambiente im Sitzungssaal des Rathauses. Die gelernten Merkmale des Jugenstils ließen sich hier im Original anschaulich erkunden und studieren. Von der Deckenbemalung über die Glasfenster, den Kronleuchter, die Holzverkleidung der Wände mit ihren wertvollen Intarsien, den eingebauten Möbeln bis zum Kamin – überall finden sich in diesem Ensemble die typischen Zeichen des Jugendstils.

Frau Weick vom Kinderbüro begrüßte die Schüler*innen mit einer kurzweiligen Einführung zur Geschichte des Rathauses. Der Holzindustrielle Louis Deibel ließ das Haus nach 1901 umbauen und prägte damit den Stil des jetzigen Rathauses. Die hannoverschen Architekten Fastje und Schaumann schufen den Jugendstil-Anbau und passten das bestehende Gebäude mit ergänzenden Details diesem Stil an. So entstand eine Sehenswürdigkeit, die aufwendig restauriert wurde und heute unter Denkmalschutz steht.

Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Rathauses, speziell an Frau Stefanie Rose, die diese spannende Exkursion ermöglichte und an Frau Weick für ihre Erläuterungen.

Tomas Kerwitz, Lehrer im Fach Kunst

Jugend trifft Jugendstil2020-09-04T11:46:32+02:00

Vorlesewettbewerb Französisch

Die Fachgruppe Französisch nahm den 22. Januar 2020 zum Anlass, die deutsch-französische Freundschaft, die vor 57 Jahren am 22. Januar 1963 vom Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Kanzler Konrad Adenauer durch den Elysee-Vertrag besiegelt wurde, zu feiern.

Man kann dieses Datum den Schülern einfach nur nennen, damit sie die Bedeutung des deutsch-französischen Tags besser verstehen, aber symbolischer und noch eindrucksvoller ist für sie eine Teilnahme an einem Vorlesewettbewerb in der französischen Sprache.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG), vertreten durch die Präsidentin Frau Liebing und ihren Vorgänger, Herrn Seifert, hatte für diesen Anlass für jede/n TeilnehmerIn dankenswerterweise T-Shirts mit den Logos der DFG und des Pädagogiums gesponsert. Durch die sehr gute Vorbereitung der Koordination SEK 1 durch Herrn Woska, der eine sehr interessante historische Einleitung zu den deutsch-französischen Beziehungen machte, und der Vorbereitung der SchülerInnen durch Frau Grabes und Frau Patte konnte der Vorlesewettbewerb reibungslos stattfinden.

Die Jury, die sich aus der Schulleitung (Herr Kruse), dem Schulvorstand (Herr Will), dem stv. Bürgermeister der Stadt Bad Sachsa (Herr Bruchmann) und der DFG (Frau Liebing und Herr Seifert), der Schülervertretung der Oberstufe (Adrianna Mlynarczyk) und dem Lehrerkollegium (Frau Grabes) zusammensetzte, bewertete die acht SchülerInnen aus den Klassen 7a und 7b.

Teilgenommen haben: Caspar Kohlrusch, Luca Reichhold, Kimi Harm, Bent Liehmann, Max Preilipper, Torben Maas, Lara Cruse und Victor Hilligardt.

Die SchülerInnen lasen sowohl im Unterricht vorbereitete Texte als auch unbekannte Texte. Es gab drei Gewinner und dementsprechend drei Preise. Der erste Preis ging an Kimi Harm, der einen Gutschein für einen ganzen Tag im Salztalparadies erhielt, der zweite Preis an Victor Hilligardt, der einen Gutschein für die Eisdiele Brehm bekam und der dritte Preis wurde Max Preilipper überreicht, der sich über einen Gutschein für den Schulkiosk freuen konnte.

Die Siegerehrung führten Frau Liebing und Frau Grabes gemeinsam durch. Alle TeilnehmerInnen erhielten eine Teilnahmebescheinigung.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, der nach Worten der SchülerInnen und allen Anwesenden im nächsten Jahr wiederholt werden soll.

Ein Dank an alle Mitwirkenden! Merci à tous!

Text: Patricia Grabes / Fotos: Frau Patte und Adrianna Mlynarczyk

Vorlesewettbewerb Französisch2020-09-04T11:46:38+02:00

Juvenes Translatores

Teilnahme an dem Übersetzungswettbewerb am 21. November 2019

Anfang November erhielten wir die glückliche Nachricht, dass unsere Schule für die Teilnahme an dem Wettbewerb Juvenes Translatores, der von der Europäischen Kommission organisiert wird, ausgewählt wurde.
Dieser Wettbewerb richtet sich an SchülerInnen, die im Jahr 2002 geboren sind und ermöglicht, TeilnehmerInnen, ihre im Laufe der Jahre erworbenen Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen.
Drei Schülerinnen haben den Schritt gewagt und Texte in die gewählte Sprache übersetzt.
Merle Cuers und Elisa Ludwig haben sich für eine Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche entschieden, während Adrianna Mlynarczyk einen Text aus dem Französischen ins Polnische übersetzt hat.
Der Wettbewerb ist eine Herausforderung, zumal es nur einen einzigen Gewinner / eine einzige Gewinnerin pro europäisches Land gibt.
Das Wichtigste bei diesem Wettbewerb ist, dabei zu sein und sich über die Belohnung, eine von der Europäischen Kommission ausgestellte Teilnahmebescheinigung, zu freuen.

Text und Foto: Patricia Grabes

Juvenes Translatores2020-09-04T11:46:45+02:00

Weihnachtssingen unter der Linde

Zur Verabschiedung in die Weihnachtsferien trafen sich die Lernenden, Lehrenden, Erziehenden und Mitarbeitenden des Pädagogium am letzten Schultag des Jahres traditionell unter der Linde. Nach einer kurzen Rede des Direktors, Herr Kruse, mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest und das neue Jahr, sangen alle zusammen „Stille Nacht, heilige Nacht“.

Weihnachtssingen unter der Linde2020-09-04T11:47:35+02:00

Weihnachtskonzert des Pädagogiums

Der Kursaal Bad Sachsa wurde zur rappelvollen und kunterbunten Musiktruhe.

Wie in jedem Jahr lud das Pädagogium Bad Sachsa Kinder, Geschwister, Eltern und Großeltern und die Öffentlichkeit zum weihnachtlichen Konzert in den Kursaal. Der Veranstalter hätte sich nicht träumen lassen können, dass dieser Abend zum Publikumsmagnet wird. Denn der Saal war bis zum Bersten voll. Trotzdem hörten man gespannt den Beiträgen der 5. und 6. Klassen, der Big Band, beiden Chören und schließlich neben einigen solistischen Darbietungen auch der Kollegenband zu. Insgesamt ein vielfältiges und kunterbuntes Programm. Eröffnet wurde das Konzert vom Schulleiter Sido Kruse, der einige persönliche Worte zum Thema Weihnachten fand. Danach spielte Greta Boeck, 12. Jahrgang, auf dem Flügel des Kursaales ein stilles Klavierstück von Ludovico Enaudi, das alle Mitwirkende auf das Programm einstimmte. Für beide 5. Klassen war der Auftritt also eine Premiere. Da muss man Nerven behalten, um vor so einem vollen Saal aufzutreten. Neben bekannten Weihnachtsliedern waren auch moderne Stücke zu hören wie „Zeit für Ruhe“ als Kanon oder „Draußen ist’s dunkel“. Es dominierten eher die leisen Töne. Auch das Cello Duo überzeugte mit zwei klassischen Beiträgen. Die 6. Klassen waren sehr geübt und routiniert und ließen sich das kleine Lampenfieber nicht anmerken. Die Arrangements von „Leise fließt die Zeit“ oder „Zumba, Zumba“, ein spanisches Weihnachtslied ließen sowohl meditatives als auch südländisches Kolorit aufleuchten. Europäische Weihnachtslieder wie das in England oft musizierte „Herbei, o ihr Gläubigen“ oder aus der Schweiz stammende „Es ist für uns eine Zeit angekommen“, das von einem Schüler*innen sogar dirigiert wurde, geleiteten die Zuhörer in die Pause.

Nach der Pause spielte die neue Bläserklasse unter der Leitung von Hans Christian Metzger und die beiden großen Chöre sangen auswendig mit viel Engagement unter der Leitung von Dr. Michael Köhring, am Klavier begleitet von Sophia Köhring. Die Höhepunkte waren zunächst die ersten zwei Musicallieder des neuen Päda-Musicals, das im Mai 2020 Premiere haben wird. Hier konnten besonders die junge Solistin Bella Hanzek und der Chor überzeugen, die von der Päda-Bigband begleitet wurden. Nur bei der Begleitung des Gesangs muss die Rhythmusgruppe noch etwas leiser werden! Am meisten Beifall aber fand die „Pädacoverband“ mit dem selbstgetexteten Lied „Christmas City“ (nach „Kansas City“ von Les Humphries): Yildiz Benzer-Toprak und Kristine-Luise Pfeiffer als Sängerinnen wurden begleitet von Michael Lerchner (Gitarre), Victor Woska (Klavier), Dr. Michael Köhring (Drums), Hans Christian Metzger (Posaune) und José V. López de Vergara (Kontrabass). Besonders die Schüler*innen freuten sich, dass hier einmal Lehrkräfte und ein Erzieher sich genauso auf die Bühne wagten wie sie. Beim Refrain fielen sie mit rhythmischem Klatschen mit ein – und der Beifall war riesig.

Das Weihnachtskonzert des Pädagogiums war wieder einmal ein Riesenerfolg.

José V. López de Vergara, Hans Christian Metzger

Fotos: André Fries

Weihnachtskonzert des Pädagogiums2020-09-04T11:47:43+02:00

Mädchen „Schwer auf Draht“

Löten ist nicht ganz einfach, macht aber jede Menge Spaß. Diese Erfahrung konnten fünf Mädchen der Klasse 8a vom Pädagogium Bad Sachsa in der Vorweihnachtszeit beim Nachwuchsförderprojekt „Mädchen sind schwer auf Draht“ der Stiftung NiedersachsenMetall machen. In der Harz Guss Zorge GmbH lernten sie unter Anleitung von Auszubildenden und Ausbildern, wie man mit dem Lötkolben umgeht und – passend zur Weihnachtszeit – Weihnachtsschmuck lötet.
Nach einer Einweisung und Arbeitsschutzbelehrung konnten die Mädchen an verschiedenen Motiven wie Schneemännern, Weihnachtssternen, Schneekristallen  oder Schlitten ausprobieren, wie Löten funktioniert. Ziel ist es, Schülerinnen durch motivierende Ergebnisse einfacher an Technik heranzuführen. Herr Müller von der Stiftung NiedersachsenMetall schaute auch vorbei und gab ein paar nützliche Tipps.

Innerhalb von drei kurzweiligen Stunden hatten alle Mädchen selbst gelötete Weihnachtsdekoration oder kleine Weihnachtsgeschenke. Vielen Dank für diese interessante Erfahrung an die Stiftung NiedersachsenMetall, Herrn Hoffmann als Ausbilder sowie an die Auszubildenden Tizian Jakobi und Sebastian Müller, von der Harz Guss Zorge GmbH, die das Projekt begleiten.

Mädchen „Schwer auf Draht“2019-12-05T08:55:08+01:00

Bet and Breakfast

Frühmorgenandacht zum Advent

Während der Weihnachtszeit finden Frühmorgenandachten zum Advent mit anschließendem Frühstück am Pädagogium statt.

Am Donnerstag, dem 5.12.2019 um 6:15 Uhr mit Herr Metzger.

Am Donnerstag, dem 12.12.2019 um 6:15 Uhr mit Frau Kügler.

Am Donnerstag, dem 19.12.2019 um 6:15 Uhr mit Herr Siebers.

Jeweils im Raum 226.

Es laden euch herzlich ein:
Herr Metzger, Frau Kügler und Herr Siebers.

Foto: Hakan Erenler / pexels.com

Bet and Breakfast2019-12-03T08:24:58+01:00
Nach oben