Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.
Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.
Schulleben Aktuell:
Herzliches Willkommen für die 5. Klassen
Der Schulstart am Pädagogium Bad Sachsa erfolgte für die 5. Klassen in diesem Jahr wieder in besonderer Weise mit der schon traditionellen Willkommenswoche. Hintergrund für diese sehr umfangreiche Einführung in das neue Schulleben ist der Anspruch des Pädagogiums, die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft optimal auf die zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen vorzubereiten, die der Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule stellt.
Am Montag, dem 5. August 2024, war Aufregung gepaart mit Vorfreude auf dem Sportplatz des Pädagogiums deutlich wahrnehmbar. Dort hatten sich die neuen Fünftklässler mit ihren Familien für ihren ersten Schultag eingefunden. Doch die anfängliche Nervosität legte sich beim herzlichen Grußwort des stellvertretenden Schulleiters, Mark Bischoff. Die folgende Begrüßungsrede des Sekundarstufe I – Koordinators, Victor Woska, die mit Passagen zum Schmunzeln und zum Nachdenken ebenso viel Applaus erhielt wie die musikalischen Beiträge des Chores unter Leitung von Michael und Sophia Köhring sowie der von Hans Christian Metzger geleiteten Bigband. Höhepunkt des ersten Tages war aber für alle sicherlich das Kennelernen der neuen Mitschüler*innen und das Willkommen in ihren neuen Klassenräumen, wo die 5a durch Klassenlehrer Dave Kijek gemeinsam mit Co-Klassenlehrer André Lang und die 5b durch Klassenlehrer Jannes Schulze, unterstützt durch Beate Grünberg, in Empfang genommen wurden. Die Durchsicht der Willkommensmappe, die Schulbuchausleihe und weitere schulorganisatorische Aufgaben füllten den Rest des Montags aus.
Am Dienstag lautete das Motto „Meine neue Klasse und ich“.
Schulgemeinschaft und Zusammenhalt sind zentrale Bestandteile des Schulkonzeptes am Pädagogium. Daher wird besonders darauf geachtet, diese wichtigen Elemente im Schulalltag auch erlebbar zu machen. Unter der Leitung der Kolleg*innen Beate Grünberg, Patricia Zumbroich, Sabrina Diedrich, Thorben Sieg, André Lang und der beiden Klassenleiter, Dave Kijek und Jannes Schulze, ist es gelungen, gleich zu Beginn des Schuljahres der Bildung und Stärkung von Gemeinschaft viel Raum zu geben. Anschließend erkundeten die Fünftklässler*innen unterstützt durch Schüler*innen der Klasse 6 im Rahmen einer Schulrallye spielerisch das Schulgelände und lernten jede Menge Wissenswertes über ihre neue Umgebung. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa des Pädagogiums, bei dem die Schüler*innen auch gleich die dortigen Abläufe kennenlernen konnten.
Digitale Medien spielen sowohl im Privaten wie auch im Schulleben eine wichtige Rolle. Mit besonderem Blick auf die Gefahren bei der Nutzung des Handys und digitaler Kommunikationsplattformen fand am Mittwoch in Kooperation mit der Polizeioberkommissarin Tina Jüttner (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) ein weiteres Präventionsprojekt statt. Aufgrund der Komplexität dieses Themas wurde in diesem Zusammenhang auch ein Elterninformationsabend angeboten, bei dem neben der Polizeioberkommissarin Tina Jüttner auch die Polizeioberkommissarin Claudia Deuerling (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) wichtige Hinweise zum Umgang mit digitalen Medien gab.

Mit dem Besuch des Pädagogiums ändert sich für viele Schüler*innen der Schulweg und die Fahrt mit dem Schulbus wird fester Bestandteil des Alltags. Um den Herausforderungen und möglichen Gefahren frühzeitig zu begegnen, wurde am Donnerstag mit Unterstützung von Polizeioberkommissar Hans-Hermann Klapprodt (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) ein Projekt zur Verkehrsprävention durchgeführt. Dabei wurde nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis das richtige Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr geübt. Mit Unterstützung der Bundespolizei und des ASB konnten den Kindern Gefahren und Hindernisse im öffentlichen Straßenverkehr nachhaltig vermittelt werden. Nachdem am Donnerstag auch der zweite Teil des Projektes „Meine neue Klasse und ich“ stattfand, endete die Willkommenswoche am Pädagogium am Freitag mit dem ersten „richtigen“ Unterricht nach Stundenplan.
An dieser Stelle sei noch einmal allen Kooperationspartnern und Mitwirkenden für die hervorragende Zusammenarbeit gedankt. Das Team des Pädagogiums Bad Sachsa wünscht den Fünftklässler*innen und allen anderen Schüler*innen ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2024/25.
Abitur Entlassfeier 2024
Am 22. Juni 2024 wurde den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Pädagogium Bad Sachsa im Kursaal Bad Sachsa feierlich das Abiturzeugnis überreicht. Impressionen von diesem besonderen Tag zeigt die Bildergalerie:
Fotowettbewerb „Black & White“ Gewinner
Auch 2024 hat Martin Coombes, u.a. der Leiter der Foto Arbeitsgemeinschaft, wieder einen Fotowettbewerb für die Schüler*innen am Pädagogium initiiert. Diesmal sollte mit dem Motto „Black & White“ die Schönheit und der Reichtum der Schwarz-Weiß-Fotografie gefeiert werden. Die Beteiligung übertraf die des Vorjahres. 137 Fotos wurden zum Wettbewerb eingereicht.
Jetzt stehen die Gewinner fest und wir präsentieren sie hier und ihre wunderbaren Fotos:
Martin Coombes ist allen Schülerinnen und Schülern, die am Fotowettbewerb teilgenommen haben, sehr dankbar. Er freut sich auf das nächste Schuljahr mit weiteren Fotowettbewerb-Herausforderungen.
Viel Spaß beim Fotografieren in den Ferien.
TRICKFILMFESTIVAL 2024
Bewegte Bilder machen Schule
Nachhaltige Digitalisierung am Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa ermöglichte erstes Trickfilmfestival 2024: aus den 11 Kurzfilmen der Kunstklasse 10B ermittelte eine dreiköpfige Jury aus der Filmstadt Göttingen die Preisträger:innen.
Ob Kinofilm, Youtube-Clip oder Fernsehen: Videos und andere Aufnahmen bewegter Bilder sind heute längst Alltag. Somit hat sich auch das Schulfach Kunst am Pädagogium durch den Einzug des iPads in den Unterricht reformiert und bietet eine Bandbreite von Apps für professionelle Anwendungen in Grafikdesign und Kunst: Malerei, Collagen, Markerdesigns, Icons, Typografie, Illustrationen oder Stop-Motion-Clips erzielen eine neue Leichtigkeit in der Ausdrucksfähigkeit und Umsetzung von Kreativität – vorallem: Kreativ arbeiten, wo immer man will! – berichtete die Fachleiterin Kristine Luise Pfeiffer.
Das iPad – klein und fein – unter dem Arm: das sind die Lehrer:innen von heute! Das flächendeckende, laststabile und ausfallssichere WLAN am Pädagogium sowie die damit einhergehende Anbindung an das Internet im Verbund mit dem Learning Management System (LMS) – und die 1:1 Ausstattung aller Schüler:innen und Lehrkräfte mit iPads – schaffen die Basis für digitale Zusammenarbeit: völlig unabhängig vom inhaltlich-methodischen Schwerpunkt. Da das LMS über ausgefeilte Angebote der Kommunikation und Interaktion verfügt, ist die Kooperation außerhalb des Präsenzunterrichts sichergestellt.
Für fachspezifische oder projektbezogene Aufgabenstellungen wie beispielsweise das Erstellen von Bewegtbild-Sequenzen sind kostenlose Apps erhältlich: CapCut, FlipaClip, Sketchbook, aber auch kostenpflichtige wie Affinity und Procreate. Allem voran: die Notizapp GoodNotes, welche entwickelt wurde, um handschriftliche Notizen im Unterricht anzufertigen. Abgerundet werden die Arbeitsmöglichkeiten schließlich durch interaktive Displays oder Projektionsflächen in den Klassen- und Fachräumen, die jederzeit zuverlässig über das Netzwerk von den mobilen Endgeräten angesteuert werden können.
Da kann man schon eher von einer lässigen Arbeitsweise sprechen, denn in den 1980er Jahren war an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Studiengang Grafik Design der traditionelle Arbeitsplatz zum Aufnehmen von analoger 2D-Animation der Tricktisch: erinnert sich Kunstlehrerin Pfeiffer zurück an ihre manuell erstellten und zeitaufwendigen Kurzfilm-Studien-projekte.
Um so schneller, weil „technisch up to date“ produzierte die Kunstklasse 10B in Schülergruppen zunächst die Aufwärmübung mit der App CapCut: eine animierte Gliederpuppe aus Holz zeigte eine Bewegungsabfolge auf einer Farbfläche mit musikalischer Untermalung. Der nächste Schritt als Einzelleistung: die Auswahl einer Anime Figur aus der Kunstsammlung, diese als Bleistiftzeichnung im Zeichenheft darstellen und mit einer zündenden Kreatividee im Storyboard ihre Vision oder Botschaft visualisieren. Anschließend wurden Teams gebildet und die besten Stories als Zeichentrickfilme realisiert. Es zeigte sich eine erfrischende Themenvielfalt, die über die griechische Mythologie und die Liebe, die Raumfahrt und Science Fiction, den aktuellen Umweltschutz und Lebensfragen bis hin zum Lehrvideo über die Jugendfeuerwehr reichte.
„Die beteiligten Schüler*innen haben es uns als Jury nicht leicht gemacht“, zeigt sich der Gründer des Filmbüros Göttingen Sven Schreivogel stark beeindruckt. „Alle Arbeiten sind sehr schön gestaltet und gut durchdacht. Doch wir mussten eine Auswahl treffen!“
Auf den dritten Platz kam „Child like“ von Kilian Dalbert und Quinten Quik. Der Film entwirft eine nahezu perfekte Vision, wie sich ein Kind den Weltraum vorstellt. Der zweite Platz ging an „Götter des Olymps“ von Lucy Eggert und Panorea Gantzoudis. Unterhaltsam präsentiert sich hier ein musikalisch unterlegter Blick in die griechische Mythologie. Mit der Botschaft „Sauberkeit im öffentlichen Raum“ sicherten sich David Sander, Raphael Seelinger und Xiubin Zeng Platz eins. Das von Hand gezeichnete und kolorierte, zudem passend vertonte Werk überzeugte die Jury auf Anhieb.
„Bei den Trickarbeiten kamen die verschiedensten Gestaltungstechniken zum Einsatz, darunter digital erstellte Grafiken, Puppen- und Zeichentrick“, so Schreivogel.
Ein freies Kunstprojekt, welches mit hohem Einsatz der Schüler:innen bei teilweise bis zu 20 Stunden Arbeitsaufwand, die Jury und den Schulleiter Torsten Schwark begeisterte. Wir freuen uns auf das Trickfilmfestival 2025 mit dem Credo: „Digital Glückauf!“
Text: Mark Bischoff, Kristine Luise Pfeiffer und Sven Schreivogel
Fotos: Kristine Luise Pfeiffer
Kleines Frühlingskonzert

Die neue Bläserklasse hat sich prima zusammen gefunden und führt auf, wie gut das Zusammenspiel schon klappt.
Samstag, 4.5.24 um 16.00 Uhr´
in der Aula des Pädagogiums
Der Eintritt ist frei!
Fotowettbewerb Black & White

Bald ist Einsendeschluss – Freitag, 3. Mai 2024!
Macht noch mit und sendet euer Foto zum Thema „Schwarz & Weiß“ per E-Mail an Herr Coombes: cmb@internats-gymnasium.schule.