Schulleben

Schulleben2024-11-01T09:44:45+01:00

Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.

Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.

Schulleben Aktuell:

24.April 2024

Kleines Frühlingskonzert

24. April 2024|

Foto Erasmus Austausch

Die neue Bläserklasse hat sich prima zusammen gefunden und führt auf, wie gut das Zusammenspiel schon klappt.

Samstag, 4.5.24 um 16.00 Uhr´
in der Aula des Pädagogiums

Der Eintritt ist frei!

24.April 2024

Fotowettbewerb Black & White

24. April 2024|

Foto Erasmus Austausch

Bald ist Einsendeschluss – Freitag, 3. Mai 2024!
Macht noch mit und sendet euer Foto zum Thema „Schwarz & Weiß“ per E-Mail an Herr Coombes: cmb@internats-gymnasium.schule.

16.April 2024

Ich habe jetzt Lust darauf, „Faust“ durchzulesen

16. April 2024|

Foto Erasmus Austausch

An einem sonnigen und warmen Frühlingssamstagabend sind wir gemeinsam mit dem Internat zur Stadthalle in Osterode am Harz gefahren. Ich war voller Vorfreude auf die Aufführung einer Rockoper, die auf dem berühmten Literaturwerk von Johann Wolfgang von Goethe basiert.

Die Vorstellung hat mich nicht enttäuscht. Das Werk von Goethe wurde durch eine besondere Vermischung von Rockmusik, Tanz und Theater präsentiert. Mir hat besonders die zweite Hälfte des Spiels sehr gut gefallen. Eine Frau und ein Mann haben sich ineinander verliebt, wussten jedoch nicht, wie der andere empfindet. Eine sehr romantische Szene! Sie haben sich langsam angenähert und die Frau hat durch ihr Singen ihre Liebe ausgedrückt.  Schließlich haben sie sich in die Augen geschaut und sich gekuschelt und geküsst.

Nach dem Spiel war es schon fast elf Uhr, aber wir waren immer noch total begeistert und sprachen über die großartige und genussvolle Aufführung. Mein Mitschüler, der vor mir saß, sagte: „Ich habe jetzt Lust darauf, die Faust durchzulesen.“ „Vielleicht würde ich das auch machen!“ dachte ich. Die Oper war ein voller Erfolg, nicht nur wegen der ausgezeichneten Aufführung, sondern auch weil sie uns dazu inspiriert hat, das weltweit berühmte Literaturstück lesen zu wollen.

Xiubin Zeng, 07.04.2024

Foto Erasmus Austausch
16.April 2024

Schüler*innen aus dem Collège Canterane zu Besuch im Pädagogium

16. April 2024|

Foto Erasmus Austausch

Dank des Programms „Erasmus“ und der Unterstützung des Bad Sachsaer Partners, der „Deutsch-Französische Gesellschaft“, vertreten durch ihre Vorsitzende, Frau Liebing, konnten fünf Schüler*innen aus dem Collège Canterane aus der französischen Partnerstadt Castelnau de Médoc das Pädagogium für 14 Tage besuchen. Sie waren in Familien untergebracht und hatten die Möglichkeit, am Unterricht in der Klasse ihrer AustauschpartnerInnen teilzunehmen.

Die Französisch-SchülerInnen haben die Unterschiede zwischen dem französischen und dem deutschen Schulsystem feststellen können. Allen besonders gut gefallen hat die angenehme Atmosphäre im Pädagogium und die Hilfsbereitschaft der LehrerInnen.

Sowohl für die Französisch- als auch für die Deutsch-SchülerInnen war dieser Austausch ein wichtiger Schritt zur Verständigung zwischen unseren beiden Völkern und der Beweis, dass die deutsch-französische Freundschaft lebt.

Ein Gegenbesuch ist im Herbst d. J. geplant.

Text: Patricia Grabes
Foto: André Fries

11.März 2024

Großes Konzert: Päda-Chor und Päda-Bigband

11. März 2024|

Ein besonderes Konzert bietet das Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa am letzten Schultag vor den Osterferien:

Am Freitag, 15.03.24 um 17:30 Uhr im Kursaal Bad Sachsa
treten der Päda-Chor und die Päda-Bigband gemeinsam auf.

foto

Zunächst wird der Päda-Chor unter der Leitung von Dr. Michael Köhring seine besten Lieder darbieten. Michael Köhring hat den Chor aus Schüler*innen der 5. bis 7. Klassen in den letzten Jahren nach Corona wieder aufgebaut. Er hat jetzt fast 50 Mitglieder und singt aktuelle Songs wie „Ich wünsch dir”, “Say Something” oder “Sunroof”. Viele Kinder kommen auf das Pädagogium mit großer Singbegeisterung, aber wenig Singerfahrung. Diese Begeisterung zu einem gemeinsamen Chorerlebnis zu machen hat sich Michael Köhring zur Aufgabe gemacht – und der Chor findet von Jahr zu Jahr mehr Zuspruch.

Da in diesem Schuljahr noch kein großes Musicalprojekt am Pädagogium startete, entstand jetzt die Idee zusammen mit der Päda-Bigband aufzutreten. Die Päda-Bigband unter Leitung von Hans Christian Metzger hat in der Region einen Namen. Sie hat aktuell mehr als 30 Mitglieder. Dabei sind ganz Junge, die gerade von der Bläserklasse „aufgestiegen“ sind und ganz Erfahrene, die schon fünf Jahre und mehr dabei sind. Gerade diese Schüler*innen der Oberstufe sind Garant für die Qualität der Päda-Bigband. Im zweiten Teil des Konzerts wird sie bekannte Songs wie „Counting Stars“, „Bohemian Rhapsody“ und „Uptown Funk“ spielen, bevor das Konzert in seinem Höhepunkt und dritten Teil dann Chor und Bigband mit etwa 80 Mitwirkenden zusammenführt:

Dann werden zunächst zwei Lieder zu hören sein, die für die Päda-Bigband und den Päda-Chor extra für dieses Konzert gedichtet und komponiert wurden: Der „Brückenblues“ und „Ihr fragt, wofür wir steh’n“ wurden komponiert von Tobias Metzger, einem ehemaligen Päda-Schüler*innen und gedichtet von Dietrich Jäger, dem Bruder von Hans Christian Metzger. Beide Lieder werden hier uraufgeführt. Außerdem werden auch im dritten Teil des Konzerts bekannte Hits zu hören sein: „Applaus, Applaus“ und „Rolling in the Deep“ wollen das Publikum begeistern!

Zu diesem besonderen Ereignis laden wir Sie und euch herzlich ein! Der Eintritt ist frei.

foto

Dieses große Projekt wird freundlicherweise mit großzügigen Spenden unterstützt von unserem Elternförderverein E.i.P. und von der Karl-Heinz-und-Annemarie-Hemeyer-Stiftung aus Bad Lauterberg. Vielen Dank diesen beiden!

11.März 2024

Ratespiel im Heimatmuseum Bad Sachsa

11. März 2024|

Am 22. Januar 2024 unternahm die Klasse 6a mit Frau Pfeiffer eine Exkursion in das Heimatmuseum Bad Sachsa.

Pünktlich zur Mittagsstunde empfängt uns Ralph Boehm, der Leiter und 1. Vorsitzender des Wintersport- und Heimatmuseums Bad Sachsa, am Eingangsportal der Villa in der Hindenburgstraße 6: dort befindet sich ebenfalls die Stadtbibliothek.

Hereinspaziert: und sogleich startet für die Schüler*innen der Klasse 6A im Treppenhaus das „Berufe raten“. Erster Volltreffer: der Berufssoldat, deutlich gekennzeichnet durch die Uniform mit Helm und Lederstiefeln.

Angekommen im ersten Stockwerk wird in der Abteilung Wintersport der Skispringer vorgestellt. In den weiteren Ausstellungsräumen lernen wir alte Handwerksmeister kennen: der Böttcher, der Schuster, der Apotheker und der Weber. Auch wie eine Küche oder ein Schlafzimmer um 1915 eingerichtet war, zeigt wie handwerklich sich der Alltag abspielte.

Insbesondere die ausgestellten Knopfsammlungen der Knopffabriken in Bad Sachsa beeindrucken die SchülerInnen: seit 1949 bis 2004 produzierte die
Firma Münter Perlmuttknöpfe.In Glanzzeiten beschäftigte die Fabrik 110 Mitarbeiter und 30 Frauen, die Knöpfe in Heimarbeit fertigten. Weitere drei Knopffabriken wurden gegründet und verarbeiteten Salzwassermuscheln, Flussmuscheln und später auch Meeresschnecken.

Schaufensterpuppen, bekleidet mit 20er Jahre Mode, stehen in den Fluren und verleihen der Museumslandschaft ein Großstadtflair!

Abschliessend tragen wir uns in das Gästebuch ein:
Dankeschön: die Geschichte unserer Kurstadt hat uns
sehr bereichert!

Text und Fotos: Kristine Luise Pfeiffer

www.heimatmuseum-bad-sachsa.de

Nach oben