KWZ

Über Tomas Kerwitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tomas Kerwitz, 1297 Blog Beiträge geschrieben.

„Tea for Two“ in der Aula des Pädagogiums

„Tea for Two“ mit Klaus Pawlowski und Gerrit Zitterbart

In Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Bad Sachsa laden wir am 10. Mai 2019 um 19:00 Uhr zu einer hochkarätigen satirisch-musikalischen Veranstaltung ein: Der bekannte Kabarettist und Satiriker Klaus Pawlowski und der Pianist Gerrit Zitterbart, beide aus Göttingen, treten in der Aula des Pädagogiums auf. Sie servieren in einem mitreißenden Auftritt „Musikalische und satirische Spezialitäten“ in ihrem Programm „Tea for Two“.

foto tea for two

Klaus Pawlowski ist schon einige Male als Solokünstler in Bad Sachsa aufgetreten und hat dabei das Publikum zum Schmunzeln und Lachen gebracht. Der gemeinsame Auftritt mit Gerrit Zitterbart ist etwas ganz Besonderes, was in dieser Form in Bad Sachsa noch nicht präsentiert wurde. Die beiden Künstler werden sich im Verlaufe des Abends die thematischen Bälle zuwerfen. Sinniert etwa Klaus Pawlowski, der regelmäßig satirische Texte für die Berliner Tageszeitung (taz) schreibt, über die Tiefen und Untiefen der Damenhandtasche, greift Zitterbart passend dazu in die Tasten. Klaus Pawlowski betrachtet so im Laufe des Programms unter anderem die Politik, die Werbung im Internet und das ganz alltägliche Leben überhaupt. Und Zitterbart, virtuoser Pianist, der schon bei den Kreuzgang-Konzerten in Walkenried aufgetreten ist, versteht es gekonnt, auf alle Texte von Klaus Pawlowski eine musikalische Antwort zu finden. Er kommentiert zum Beispiel das ernste Thema Weltuntergang mit einer überraschenden Antwort auf dem Klavier. Gerrit Zitterbart ist Musiker durch und durch, der in Göttingen lebt und weit darüber hinaus bekannt ist. Seine musikalische Ausbildung in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn und seine vielseitigen Erfahrungen lassen ihn zum idealen Partner im abwechslungsreichen Programm mit Klaus Pawlowski werden.
Das Kulturforum bittet unbedingt um telefonische Kartenreservierung unter 05523 7341 oder Bestellung per Mail unter info@kulturforumbadsachsa.de .
Der Eintrittspreis beträgt 10,00 €.

„Tea for Two“ in der Aula des Pädagogiums2019-05-08T18:03:33+02:00

Harzkurier 3.5.2019

Das Pädagogium Bad Sachsa gezielt unterstützt

Seit dem Jahr 1997 unterstützt die Elterninitiative das Gymnasium mit finanziellen Mitteln.

zum Artikel

Harzkurier 3.5.20192019-05-08T09:12:05+02:00

Vorlesewettbewerb

des Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Maximilian Bröde und Mia Gradewald erreichen den niedersächsischen Landesentscheid

Voller Spannung lauschten etwa 40 Angehörige den Buchausschnitten, die die elf Gewinnerinnen und Gewinner der Kreisentscheide im alten Regierungsbezirk Braunschweig am 27.04.2019 nachmittags in der Stadtbibliothek Wolfsburg vortrugen. Erst lasen sie aus ihren Lieblingsbüchern, dann aus einem unbekannten Text, der von einer Schuhverkäuferin handelte, die in ihrer Wohnung einen Drachen versteckte – keine einfache Aufgabe!

Die Leistungsstärke der Teilnehmenden, neun Mädchen und zwei Jungen, lag dicht beieinander und nur zwei konnten sich für den Landesentscheid am 14.05.2019 in Hannover qualifizieren. Die fachkundige Jury beriet sich lange, bis sie die erwartungsvolle Spannung auflöste. So standen nach etwa 2 ½ Stunden zwei gleichwertige Gewinner fest, ein Mädchen und ein Junge: Mia Gradewald aus Wolfenbüttel und Maximilian Bröde aus Bad Sachsa. Die mitgereisten Fans aus Bad Sachsa, Maximilians Eltern und das Ehepaar Kruse als Vertreter der Lehrerschaft, konnten es kaum fassen: Maximilian darf die Region Braunschweig in Hannover vertreten!

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg am 14.05.!

Siegerehrung mit Mia Gradewald und Maximilian Bröde
(in der Mitte der ersten Reihe)

Geschafft! Maximilian mit seinen Eltern und Frau Kruse (rechts)

Weitere Informationen in der Wolfsburger Zeitung – www.wolfsburger-nachrichten.de

Text und Fotos: Sido Kruse

Vorlesewettbewerb2019-05-01T12:45:05+02:00

Mitgliederversammlung Elterninitiative Pädagogium

Einladung zur Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung

Elterninitiative Pädagogium Bad Sachsa e.V.

Am 26. April 2019  um 19.00 Uhr
findet die Mitgliederversammlung der Elterninitiative Pädagogium Bad Sachsa e.V.
in der Gaststätte „Fannys Schnitzelhaus“ (Schützenstraße 13, 37441 Bad Sachsa) statt.

Neben den Berichten zum vergangenem Jahr geht es vor allem um die Wahl eines neuen Vorstandes.

Der alte Vorstand wird nicht wieder zur Wahl antreten, da alle bisherigen Vorstandsmitglieder kein Kind mehr am Pädagogium haben! Somit ist kein direkter Kontakt mehr zur Schute gegeben!
Wir bitten alle Eltern, sich zu engagieren, zahlreich zu erscheinen und sich als Kandidat für den Vorstand zur Wahl zu stellen.
Sollte sich kein neuer Vorstand finden, muss der Verein aufgelöst werden.

Im Namen des Vorstandes grüßt
Thomas Petermann
1. Vorsitzender

Mitgliederversammlung Elterninitiative Pädagogium2019-04-24T14:15:37+02:00

Harzkurier 6.3.2019

Die Bigband rockt erneut den Kursaal

Beim Frühjahrskonzert begeistern die Musiker des Pädagogiums gemeinsam mit der Bläserklasse.

Zum Artikel

Harzkurier 6.3.20192019-03-17T15:26:41+01:00

MalFaschingFeiern

Am Rosenmontag 2019 in der 6. Stunde konnten alle Schüler*innen auch am Pädagogium MAL FASCHING FEIERN. Frau Pfeiffer von der Fachgruppe Kunst hatte eine Kunstaktion geplant. Mit Hilfe der Klasse 10a wurden im unteren Flur eine 20 Meter lange Papierbahn ausgerollt und die Farben verteilt. Um 12:05 Uhr ging der Spaß los. Viele Kunstnarren brachten mit Ölkreiden ihre Ideen zu einem bunten Faschingsfest zu Papier. Kamelle sorgte für gute Stimmung und in nicht einmal 45 Minuten füllten kreative Motive die gesamte Fläche. Die gute Laune war allen anzusehen. Vielen Dank an alle Helfer und die Kollegen, die ihre Unterrichtsstunde für diesen Faschingsspaß verwendeten.

Fotos: Tomas Kerwitz © Pädagogium Bad Sachsa

MalFaschingFeiern2019-03-17T14:58:42+01:00

Harzkurier 3.3.2019

Nachwuchs lernt Naturwissenschaft kennen

Das Pädagogium Bad Sachsa hatte Grundschüler zum Tag der Naturwissenschaften in den Unterricht eingeladen.

Zum Artikel

Harzkurier 3.3.20192019-03-17T15:28:08+01:00

Fahrt zum Erlebnisbergwerk Sondershausen

Am 2. März haben sich 6 Schüler*innen aus dem Internat und Herr Lerchner als Erzieher die Erde von unten angesehen. Knapp 700 Meter fuhren sie in den Schacht ein. Unten erwartete sie eine zauberhafte Welt aus Salz, in dem große Tunnel entstanden sind. Das gigantische Streckennetz  erstreckt sich auf einer Länge von über 500 km. Zum Vergleich: Von Bad Sachsa bis nach Sondershausen sind es knapp 50 km! Immer noch wird Salz in großen Mengen für die Straßenmeistereien abgebaut. Andererseits werden viele leere Stollen wieder mit Industrieabfällen verfüllt.

Auf zwei kleinen offenen LKWs fuhren sie durch die hell erleuchteten Stollen und sahen dabei einige Autos und die riesigen Geräte, die unter Tage eingesetzt werden und nie wieder an die Erdoberfläche gelangen. Sie sind mit einer dicken Salzschicht überzogen und würden an der Luft sehr schnell verrosten.

Im 2. Weltkrieg wurden riesige Munitionsmengen in den Schächten gelagert. Manchmal kam es zu verheerenden Explosionen mit vielen Toten. Oberirdisch gab es in einem Umkreis von ca. 50 km um Sondershausen herum sehr viele Rüstungsbetriebe. Diese konnten wir auf einer Karte entdecken.

Auf einem Salzsee folgte eine kleinen Bootstour. Buntes Licht tauchte die Umgebung in eine malerische Atmosphäre.

Seit vielen Jahren gibt es in dieser Tiefe auch 2 Säle. Der eine wurde zu einem Konzertsaal ausgebaut, wo schon viele nationale und internationale Musiker auftraten. Der andere Saal kann für Feiern mit bis zu  50 Personen gemietet werden. Wer ohne Fenster feiern mag …

Zum Abschluss der 2 sehr interessanten Stunden konnte die Gruppe durch eine 50 Meter lange Röhre im Salz mit einem wirklich unheimlichen Gefälle auf einem „Arschleder“ rutschen, lautes Kreischen inbegriffen. Danach rumpelten alle wohlbehalten im offenen, stockdunklen „Fahrstuhl“ minutenlang wieder an das Tageslicht. Oben war es dann auch wieder deutlich kühler als tief unten in der Erde.

Ein toller Ausflug!

Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

Fotos: Ying Cheng Yang © Pädagogium Bad Sachsa

Fahrt zum Erlebnisbergwerk Sondershausen2019-03-16T21:08:10+01:00

Fasching 2019

Am 28.Februar wurde der diesjährigen Internatsfasching in der Mensa gefeiert. Bei der Vorbereitung und Durchführung liefen bei unserer Praktikantin Denise Klingenhagen alle Fäden zusammen. Das Erzieherteam unterstützte sie. So hatte z. B. Frau Schwark im Vorfeld  ausreichend Perücken, Hüte und Masken gekauft. Auf diese Weise konnten sich auch noch die Schüler*innen verkleiden, die in ihren Alltagssachen zu der Feier erschienen. Viele erschienen jedoch in tollen Kleidern bzw. Kostümen.

Für die Zeit nach dem leckeren Abendessen (die Kolleginnen und Kollegen aus der Küche haben uns verwöhnt) hatte Denise zusammen mit unseren Internatssprechern Laura und Dennis lustige Spiele vorbereitet. Es wurden 4 Teams mit den anwesenden Erzieher*innen und Herrn Schwark als Internatsleiter gebildet, die jeweils nach Zeit um die Wette Lieder erraten, bunte Bonbons nach ihren Farben sortieren, Schaumküsse aufessen und mit selbst aufgepusteten Luftballons leere Becher vom Tisch fegen mussten. Es siegte die Gruppe von Sabine Haufe! Jede Menge Spaß hatten jedoch auch die „Verliererteams“, wie auf den Fotos zu sehen ist.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieser fröhlichen Feier beigetragen haben.

Hellau!

Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

Fotos: Ying Cheng Yang © Pädagogium Bad Sachsa

Fasching 20192019-03-17T14:32:07+01:00

Bigband Konzert 2019

Bigband-Musik in Bad Sachsa ist nun schon eine Tradition seit 10 Jahren! Die von Musiklehrer Hans Christian Metzger gegründete Päda-Bigband gab ihr erstes eigenes Konzert dieser Art am 21. Januar 2009. Seitdem hat Bigband-Jazz hier einen Namen und ein treues Publikum, das den Kursaal immer wieder füllt!
Am Montag, den 25.2.2019, war es wieder so weit. Im Kursaal Bad Sachsa zeigte die Päda-Bigband, was sie einstudiert hat. Wie in all den Vorjahren war das Konzert auch das Ergebnis der Probenfreizeit in Worbis, die direkt davor stattfindet. Hier unterrichten professionelle Jazzmusiker die Schüler*innen in Einzelunterricht, Stimmgruppen und im „Tutti“. Dieses Coaching wird wie letztes Jahr wieder gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz Niedersachsen und damit vom Land Niedersachsen.
Dieses Jahr stand die Bigband vor der besonderen Herausforderung eines Generationswechsels. Fast die Hälfte der aktuellen Besetzung sind Abiturientinnen und Abiturienten. Sie sind also inzwischen richtig gut und erfahren – aber sie sind in einem halben Jahr weg! Umgekehrt hat die aktuelle Bläserklasse, die „Nachwuchsschmiede“ für die Bigband, 14 Mitglieder, die schon so weit sind, dass sie nun in die Bigband aufsteigen können. Aber dazwischen liegen gefühlt „Welten“. So zeigte dieses Konzert auch genau diese Spannweite:
Wie eine Vorband trat zunächst die Bläserklasse allein auf – auch dabei wird sich „Fluch der Karibik“ schon richtig gut anhören! Danach zeigte die bisherige Päda-Bigband mit Liedern wie „Fly me to the moon“ und der Wiederaufnahme der Ouvertüre unseres eigenen Musicals „Escape die Zooonauten“, wohin fünf, sechs oder sieben Jahre konzentrierte Orchesterarbeit führen können.
Und als krönender Abschluss spielte dann die jetzt vergrößerte und verjüngte neue Päda-Bigband u.a. „Muppet Show Theme“ und natürlich das Lieblingslied: „Tequila“.
Am Ende gab es noch einen Dank der 11 Abiturient*innen, die aktuell in der Päda-Bigband sind, mit Blumen und besonders herzlichen Worten.
Das Publikum, im bis auf den letzten Platz besetzten Kursaal, war begeistert und forderte zwei Zugaben.

Fotos: André Fries © Pädagogium Bad Sachsa

Bigband Konzert 20192019-03-16T21:06:39+01:00
Nach oben