Über Tomas Kerwitz
Der Autor hat bisher keine Details angegeben.Bisher hat Tomas Kerwitz, 1294 Blog Beiträge geschrieben.
Abitur Entlassfeier 2024
Am 22. Juni 2024 wurde den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Pädagogium Bad Sachsa im Kursaal Bad Sachsa feierlich das Abiturzeugnis überreicht. Impressionen von diesem besonderen Tag zeigt die Bildergalerie:

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Der Schulleiter Herr Schwark begleitet die Abiturientinnen und Abiturienten in den Kursaal Bad Sachsa.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die Abiturientinnen und Abiturienten haben gespannt ihre Plätze eingenommen.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die Koordinatorin der Sekundarstufe II, Frau Kügler, begrüßt alle Anwesenden und hielt die Eröffnungsrede.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Der Schulleiter, Herr Schwark, würdigte in seiner Ansprache die Leistungen während der Schulzeit und wünscht allen, dass sie in der Zukunft daran anknüpfen können.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die Bigband und der Chor des Pädagogiums umrahmten die Feier musikalisch.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die stellvertretende Landrätin des Landkreises Göttingen, Frau Diebel-Geries, überbrachte Grußworte.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Herr Quade, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Sachsa, hielt seine Grußworte als ehemaliger Schüler*innen des Pädagogiums auch im Namen der KV Absolvia e.V..

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Der beste Absolvent des Jahrgangs mit einem Durchschnitt von 1,0, Henrik Liehmann, wurde vom 1. Vorsitzenden des Schulträgervereins, Herr Schako, ausgezeichnet.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die Absolventinnen und Absolventen beteiligten sich auch selbst am musikalischen Rahmenprogramm - hier als Dirigentin der Bigband.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Drei von ihnen sangen "A Thousand Years" von Perri und David Hodges.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Bernd Schako, 1. Vorsitzender des Schulträgervereins, überbrachte die Grußworte des Vorstandes.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Für den Schulelternrat und den EIP Förderverein sprachen Frau Janssen-Käse und Frau Rentzsch.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Herr Schwark beginnt mit der Überreichung der Abiturzeugnisse.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die ersten drei halten ihre Abiturzeugnisse in der Hand.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die nächsten drei Zeugnisse sind überreicht.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Jeweils drei Abiturientinnen oder Abiturienten erhielten ihre Abiturzeugnisse von den Mitgliedern der Schulleitung.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Wieder drei stolze Gesichter.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
So erhielten nach und nach alle ihre Zeugnisse.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Drei Abiturienten mit ihren Zeugnissen.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Zusätzliche Auszeichnungen übergaben die einzelnen Fachschaften für besondere Leistungen in einzelnen Fächern.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Besonderes musikalisches Engangement wurde ebenso ausgezeichnet.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Auch diese drei können auf eine erfolgreiche Schulzeit zurück blicken.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Zwei weitere erfolgreiche Absolventen.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Auch für sie stehen in Zukunft durch das Abitur viele Türen offen. Hannah Will (mitte) erreichte das zweitbeste Abitur mit einem Durchschnitt von 1,4.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Besondere sportliche Leistungen wurden ebenfalls ausgezeichnet.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Die Abiturientia bedankte sich bei der Schulleitung, den Lehrkräften, den Internatserzieherinnen und -erziehern, dem Hausmeister und der Hausmeisterin, den Reinigungskräften, den Bürokräften und dem Küchenpersonal, dass sie alle zusammen ihnen viele schöne Erlebnisse und den erfolgreichen Abschluss ermöglicht haben.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Erinnerungsfoto der Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Internat, gemeinsam mit Herr Schwark und Herr Lerchner vor dem Frechdachs.

Abitur Entlassfeier 2024 im Kursaal Bad Sachsa
Abschlussfoto der Abiturientinnen und Abiturienten vor dem Haupteingang zum Pädagogium. In alphabetischer Reihenfolge: Konstantin Bellmann, Daria Blanke, Lukas Buchholz, Sohyun Choi, Paulin Große, Jian Gu, Yi Gu, Len Herrmann, Yuyang Huang, Jonas Kratzin, Lilly Lamm, Xingtong Li, Henrik Liehmann, Noah Linsel, Derek Loges, Moritz Mand, Dongliang Miao, Jakub Mlynarczyk, Connor Möhring, Pia Peters, Jörg Rakebrandt, Qianya Shen, Tyler Tomkowiak, Sylvia Visser, Paul Wegener, Luke Wendel, Carl Wiedemann, Hannah Will, Jiaxuan Wu
Die letzten Schultage sind Projekttage
Viele Projekte sind im Pädagogium zum Thema Wald entstanden.
Wir beschäftigen uns mit Tieren, Pflanzen, Lebensräumen, Gesteinen, Kultur und Naturereignisse rund um das Thema Wald und Naturschutz.
Die Projekte sind z.B. Hochbeet, Wälder unter Wasser, Mönche in Walkenried, Gips-Karstlandschaft, naturnahe Schulhofgestaltung.
Diese Projekte werden diese Schule verbessern, naturnaher machen und bedrohten Arten helfen, hier zu leben.

Projekt Insektenhotel

Mathematikspaziergänge in der Natur

Projektübersicht

Naturnahe Schulhofgestaltung
Text von Johan Mehde, Klasse 5b
Campusfest der Hochschule Nordhausen

Am Internationalen Kindertag fuhren wir nachmittags zum Campusfest der Hochschule nach Nordhausen. Anlass war der Auftritt von Finn Andrä mit seinen beiden Bandkollegen. Finn studierte an der Hochschule Nordhausen und vertritt unsere Erzieher im Internat manchmal in den Ferien. Daher kannten wir Schüler*innen ihn und hatten uns dieses Ausflugsziel gewünscht.
Pünktlich um 18.00 Uhr begann das Event. Zuerst spielte eine Rockband aus Nordhausen bekannten Hits großer Bands. Etwa 20 Minuten nach dem Beginn gab es einen kräftigen Gewitterguss mit Blitz und Donner. Daher flüchteten wir in ein nahes Gebäude, in dem uns ein Mann fragte, woher wir kommen würden. Es stellte sich heraus, dass wir einen Professor der Hochschule getroffen hatten. Er war von unsere Internationalität (China, Deutschland, Korea und Russland) überrascht, da er das Pädagogium Bad Sachsa bis zu diesem Moment nicht kannte. Aus dem Gespräch entwickelte sich extra für uns eine sehr interessante spontane Minivorlesung zu dem Thema „Produktmanagement“! Klasse!







Als dann Finn und seine beiden Kollegen endlich auf der Bühne mit ihrem Auftritt begannen, wurde schnell klar, dass wir dank Spotify und Apple Music sehr textsicher sind. Begeistert sangen wir zusammen mit den vielen anderen Fans weit vorn an der Bühne laut die tiefgründigen Hip Hop Songs aus eigener Feder mit. Die Stimmung war super! Finn bedankte sich dann sogar nach dem einstündigen Auftritt wörtlich: „Vielen, vielen Dank an das Pädagogium Bad Sachsa, dass ihr hier her gekommen seid!“ Das Publikum klatschte und pfiff laut vor Begeisterung für uns.
Danach dauerte es nicht lange und der Himmel verdunkelte sich erneut bedrohlich. Wir schafften es gerade noch trocken bis zu unserem Pädabus und fuhren mit Finns Songs im Ohr im zeitweiligen Starkregen fröhlich wieder nach Bad Sachsa zurück! Am Himmel begleiteten uns bizarre Wolkengebilde, mitunter wunderbar von der Abendsonne angestrahlt.
Seokmin Kim, Michael Lerchner und Petr Lutsenko aus dem Haus Tannenberg
Fotowettbewerb „Black & White“ Gewinner
Auch 2024 hat Martin Coombes, u.a. der Leiter der Foto Arbeitsgemeinschaft, wieder einen Fotowettbewerb für die Schüler*innen am Pädagogium initiiert. Diesmal sollte mit dem Motto „Black & White“ die Schönheit und der Reichtum der Schwarz-Weiß-Fotografie gefeiert werden. Die Beteiligung übertraf die des Vorjahres. 137 Fotos wurden zum Wettbewerb eingereicht.
Jetzt stehen die Gewinner fest und wir präsentieren sie hier und ihre wunderbaren Fotos:

Die drei Gewinner (v.l.n.r.) - 2. Platz - Pauline Büschel, 1. Platz Haoping Shen, 3. Platz - Violetta Drechsler

1. Platz - Haoping Shen

2. Platz - Pauline Büschel

3. Platz - Violetta Drechsler
Martin Coombes ist allen Schülerinnen und Schülern, die am Fotowettbewerb teilgenommen haben, sehr dankbar. Er freut sich auf das nächste Schuljahr mit weiteren Fotowettbewerb-Herausforderungen.
Viel Spaß beim Fotografieren in den Ferien.
TRICKFILMFESTIVAL 2024
Bewegte Bilder machen Schule
Nachhaltige Digitalisierung am Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa ermöglichte erstes Trickfilmfestival 2024: aus den 11 Kurzfilmen der Kunstklasse 10B ermittelte eine dreiköpfige Jury aus der Filmstadt Göttingen die Preisträger:innen.

Die Sieger (Mitte v.l.n.r) sind David Oswald Fidelis Sander, Raphael Seelinger und Xiubin Zeng mit dem Zeichentrickfilm „Sauberkeit im öffentlichen Raum“. Die Jury (v.l.n.r.): David Bauch (Schülerrat), Dr. Uwe Leinhos (Klassenlehrer der 10B aus Göttingen) und Sven Schreivogel (Filmbüro Göttingen).

Die Preisträgerinnen sind Lucy Eggert und Panorea Gantzoudis mit dem Zeichentrickfilm „Götter des Olymps“.

Die Preisträger sind Kilian Dalbert und Quinten Quik mit dem Zeichen-trickfilm „Child like“.

Die Jury links im Bild.

Die Klasse 10B.
Ob Kinofilm, Youtube-Clip oder Fernsehen: Videos und andere Aufnahmen bewegter Bilder sind heute längst Alltag. Somit hat sich auch das Schulfach Kunst am Pädagogium durch den Einzug des iPads in den Unterricht reformiert und bietet eine Bandbreite von Apps für professionelle Anwendungen in Grafikdesign und Kunst: Malerei, Collagen, Markerdesigns, Icons, Typografie, Illustrationen oder Stop-Motion-Clips erzielen eine neue Leichtigkeit in der Ausdrucksfähigkeit und Umsetzung von Kreativität – vorallem: Kreativ arbeiten, wo immer man will! – berichtete die Fachleiterin Kristine Luise Pfeiffer.
Das iPad – klein und fein – unter dem Arm: das sind die Lehrer:innen von heute! Das flächendeckende, laststabile und ausfallssichere WLAN am Pädagogium sowie die damit einhergehende Anbindung an das Internet im Verbund mit dem Learning Management System (LMS) – und die 1:1 Ausstattung aller Schüler:innen und Lehrkräfte mit iPads – schaffen die Basis für digitale Zusammenarbeit: völlig unabhängig vom inhaltlich-methodischen Schwerpunkt. Da das LMS über ausgefeilte Angebote der Kommunikation und Interaktion verfügt, ist die Kooperation außerhalb des Präsenzunterrichts sichergestellt.
Für fachspezifische oder projektbezogene Aufgabenstellungen wie beispielsweise das Erstellen von Bewegtbild-Sequenzen sind kostenlose Apps erhältlich: CapCut, FlipaClip, Sketchbook, aber auch kostenpflichtige wie Affinity und Procreate. Allem voran: die Notizapp GoodNotes, welche entwickelt wurde, um handschriftliche Notizen im Unterricht anzufertigen. Abgerundet werden die Arbeitsmöglichkeiten schließlich durch interaktive Displays oder Projektionsflächen in den Klassen- und Fachräumen, die jederzeit zuverlässig über das Netzwerk von den mobilen Endgeräten angesteuert werden können.
Da kann man schon eher von einer lässigen Arbeitsweise sprechen, denn in den 1980er Jahren war an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Studiengang Grafik Design der traditionelle Arbeitsplatz zum Aufnehmen von analoger 2D-Animation der Tricktisch: erinnert sich Kunstlehrerin Pfeiffer zurück an ihre manuell erstellten und zeitaufwendigen Kurzfilm-Studien-projekte.
Um so schneller, weil „technisch up to date“ produzierte die Kunstklasse 10B in Schülergruppen zunächst die Aufwärmübung mit der App CapCut: eine animierte Gliederpuppe aus Holz zeigte eine Bewegungsabfolge auf einer Farbfläche mit musikalischer Untermalung. Der nächste Schritt als Einzelleistung: die Auswahl einer Anime Figur aus der Kunstsammlung, diese als Bleistiftzeichnung im Zeichenheft darstellen und mit einer zündenden Kreatividee im Storyboard ihre Vision oder Botschaft visualisieren. Anschließend wurden Teams gebildet und die besten Stories als Zeichentrickfilme realisiert. Es zeigte sich eine erfrischende Themenvielfalt, die über die griechische Mythologie und die Liebe, die Raumfahrt und Science Fiction, den aktuellen Umweltschutz und Lebensfragen bis hin zum Lehrvideo über die Jugendfeuerwehr reichte.
„Die beteiligten Schüler*innen haben es uns als Jury nicht leicht gemacht“, zeigt sich der Gründer des Filmbüros Göttingen Sven Schreivogel stark beeindruckt. „Alle Arbeiten sind sehr schön gestaltet und gut durchdacht. Doch wir mussten eine Auswahl treffen!“
Auf den dritten Platz kam „Child like“ von Kilian Dalbert und Quinten Quik. Der Film entwirft eine nahezu perfekte Vision, wie sich ein Kind den Weltraum vorstellt. Der zweite Platz ging an „Götter des Olymps“ von Lucy Eggert und Panorea Gantzoudis. Unterhaltsam präsentiert sich hier ein musikalisch unterlegter Blick in die griechische Mythologie. Mit der Botschaft „Sauberkeit im öffentlichen Raum“ sicherten sich David Sander, Raphael Seelinger und Xiubin Zeng Platz eins. Das von Hand gezeichnete und kolorierte, zudem passend vertonte Werk überzeugte die Jury auf Anhieb.
„Bei den Trickarbeiten kamen die verschiedensten Gestaltungstechniken zum Einsatz, darunter digital erstellte Grafiken, Puppen- und Zeichentrick“, so Schreivogel.
Ein freies Kunstprojekt, welches mit hohem Einsatz der Schüler:innen bei teilweise bis zu 20 Stunden Arbeitsaufwand, die Jury und den Schulleiter Torsten Schwark begeisterte. Wir freuen uns auf das Trickfilmfestival 2025 mit dem Credo: „Digital Glückauf!“
Text: Mark Bischoff, Kristine Luise Pfeiffer und Sven Schreivogel
Fotos: Kristine Luise Pfeiffer
Viertelmarathon in Göttingen
Vor einem guten Monat sah ich zufällig ein Plakat des Marathons in der Stadt Göttingen am 5. Mai 2024 im Eingangsbereich der Schule. Voller Begeisterung war ich und auf den ersten Anhieb beschloss ich daran teilzunehmen. Bei einem Abendessen informierte ich meine Mitschüler und Mitschülerinnen über meine Teilnahme an dem Viertelmarathon (10,6 Kilometer). Nils, mein Klassenkamerad, zeigte sein Interesse und schloss sich an. Wir zwei waren dann die Vertreter vom Pädagogium Bad Sachsa beim Viertelmarathon in Göttingen.

Kurz vor dem Start des Viertelmarathons
Drei Wochen bereiteten wir uns auf den Lauf vor: alle 2 bis 3 Tage bin ich um den Schmelzteich gelaufen. Die Streckenlängen steigerten sich mit der Zeit: von 5 Kilometern – 7 Runden am Anfang, zu 7 Kilometern – 11 Runden bis hinzu 10,6 Kilometern – 16 Runden. Meine Ausdauer verbesserte sich spürbar im Laufe der Zeit. Am Anfang war ich fast erschöpft nach dem 5km-Lauf und am letzten Trainingstag fühlte ich mich noch energisch nach dem Lauf von 10,6 Kilometern, trotz eines zweistündigen Fußballtrainings.
Nach einen kurzen Schauer am Morgen war der Tag des Wettbewerbs sonnig und mild. Mit dem Auto sind wir am frühen Morgen zusammen zum Ausgangspunkt gefahren. Um 10:30 Uhr begann pünktlich der Viertelmarathon mit insgesamt 198 Läufer/innen. Das frische Lüftchen atmend sind wir am Stadtrand der niedersächsischen Stadt durch Wälder, Felder, über Brücken und Flüsse gelaufen. Überall standen an der Seite des Laufbandes Menschen, die klatschten, riefen, sangen und begeistert waren. Immer wieder wurden wir von ihnen aufgemuntert, als wir wegen der Müdigkeit aufgeben wollten. Nach 53 Minuten und 12 Sekunden auf Platz 34 kam Nils und nach 52 Minuten und 8 Sekunden auf Platz 29 kam ich im Ziel an!
Beide haben wir ausgezeichnete Leistungen herausgegeben und die Ehren unsere Schule gut verteidigt. Durch diesen Viertelmarathon haben wir beide nicht nur eine unvergessliche Zeit zusammen erlebt, sondern auch eine Liebe zum Ausdauer-Lauf angefangen, was für unser ganzes Leben vorteilhaft sein wird.
Xiubin Zeng und Nils Rickert


