KWZ

Über Tomas Kerwitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tomas Kerwitz, 1244 Blog Beiträge geschrieben.

Spendenaktion des Pädagogiums für die Ukraine

Die Schülervertretung des Pädagogiums Bad Sachsa organisierte kurz vor den Osterferien, am 31. März 2022, einen Spendenlauf der Jahrgänge 5 bis 10. Die Schüler*innen sollten dafür einen Sponsor für sich gewinnen, der eine selbst festgelegte Summe für jede gelaufene Runde um den Schmelzteich am Kurpark Bad Sachsa spendete. Je mehr Runden die Schülerin oder der Schüler*innen läuft, desto größer wird die Spendensumme, die der Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ für die Hilfsbedürftigen in der Ukraine gespendet wird. Die Schüler*innen liefen in Kohorten getrennt. Die Laufzeit betrug maximal 1 Stunde.

In den Wochen zuvor wurden am Pädagogium Bad Sachsa schon von einzelnen Klassen Kuchen- und Getränkeverkäufe organisiert um Spenden zu sammeln. Dadurch war die Schülervertretung angeregt, auch als gesamte Schule eine Spendenaktion zu organisieren. Sie wollen damit Menschen in Not Hilfe leisten und andere Schüler*innen in der Umgebung motivieren, sich ebenfalls aktiv für die Ukraine zu engagieren.

Die Stimmung war trotz des kalten Wetters sehr motiviert. Viele Schüler*innen liefen mehr als 10 Runden um den Schmelzteich. Eine Runde ist immerhin 680 Meter lang. Zur guten Stimmung trug auch ein von der Schülervertretung organisierter Crêpe- und Getränkeverkauf bei.
Die Schülervertretung dankt allen Helfern, der Schulleitung und dem Kollegium für die große Unterstützung!

Wer noch zusätzlich das Pädagogium bei seiner Spendenaktion unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende direkt auf der Internetseite der „Aktion Deutschland Hilft“ in der eingerichteten Päda-Spendensammlung tun:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=w7rnd#_cff

Link QR-Code:

Der Link ist bis zum 26. Mai 2022 offen. Bei der Eingabe von persönlichen Daten ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten.

Weitere Impressionen vom Schmelzteich:

Spendenaktion des Pädagogiums für die Ukraine2022-04-01T16:04:08+02:00

Briefe des Kultusministeriums vom 18. März 2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit der Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auf Bundesebene zum 21.3.2022 entfallen in Niedersachsen, und damit auch am Pädagogium Bad Sachsa, ab der kommenden Woche ein Großteil der aktuellen Corona Einschränkungen und Schutzmaßnahmen. Zu dem weiteren Vorgehen in der Pandemie und zum Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine, hat der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne am 18. März 2022 Briefe an Schüler*innen und an Eltern und Erziehungsberechtigte veröffentlicht. Diese und den aktuellen Exit-Plan des Niedersächsichen Kultusministeriums stellen wir Ihnen hier zum Download bereit.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter





Briefe des Kultusministeriums vom 18. März 20222022-03-21T14:52:24+01:00

Junge Übersetzerinnen freuen sich!

Leoni Foos, Antonia Osburg und Aenne Wolter freuen sich riesig über ihre von der Europäischen Kommission ausgestellten Bescheinigung für ihre Teilnahme an dem Juvenes Translatores Übersetzungswettbewerb.
Für die drei SchülerInnen aus dem 12. Jahrgang war es eine sehr gute Erfahrung und auch ein Anlass, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, um sie in die Zielsprache zu übersetzen. Sie wissen, dass eine derartige Bescheinigung für eine Bewerbung oder ein Studium von großer Bedeutung sein wird. Es hat allen drei viel Spaß gemacht, die Übersetzungen in digitaler Form anzufertigen.

Text: Patricia Grabes
Foto: André Fries

Junge Übersetzerinnen freuen sich!2022-03-14T19:00:41+01:00

Elternbrief Digitalisierung 5. Klasse 2022/23

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer neuen 5. Klässler,

wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse, uns Ihre Kinder ab dem Schuljahr 2022/23 schulisch anvertrauen zu wollen. Viele von Ihnen haben bereits auch schon ihre Anmeldung abgegeben und Kinder wie Eltern schauen gespannt und erwartungsvoll darauf, was sie am Pädagogium erwarten wird: Neue Mitschüler*innen und Lehrkräfte, neue Schulfächer, andere Schulzeiten, ein veränderter Schulweg und Vieles mehr.
Für die meisten Schüler*innen wird aber auch das Arbeiten mit iPads neu sein, denn ab dem nächsten Schuljahr wird das Pädagogium Bad Sachsa eine iPad Schule. Aber keine Angst, wir wissen, dass der Übergang auf eine weiterführende Schule immer mit vielen Neuerungen, Unsicherheiten und insgesamt viel Aufregung verbunden ist und daher haben wir beschlossen, unsere Schüler*innen der 5. Klassen erst einmal „ankommen“ zu lassen und erst nach den Herbstferien mit der Einführung von iPads im Unterricht zu beginnen. Das entsprechende Portal zur Bestellung von iPads wird dann selbstverständlich für Sie auch noch einmal extra geöffnet werden. So geben wir Ihnen und natürlich besonders Ihren Kinder Zeit, sich an alles Neue zu gewöhnen bevor der digital unterstützte Unterricht dann richtig starten wird.

Alle Eltern werden nach dem Beginn des ersten Schulhalbjahres 2022/23 rechtzeitig über den digitalen Unterricht und die Nutzung von Apps sowie über Kauf- und Finanzierungsmöglichkeiten der iPads informiert, so dass Sie bis zum Schulbeginn erst einmal noch nichts in Sachen iPadbeschaffung unternehmen müssen und sich voll und ganz auf die „analoge“ Eingewöhnung am Pädagogium konzentrieren können.

Ich wünsche Ihnen bis dahin alles Gute und freue mich jetzt bereits schon, Ihre Kinder zum ersten Schultag am 26.08.2022 als neue Schüler*innen des Pädagogiums Bad Sachsa begrüßen zu dürfen.

Torsten Schwark
(Schulleiter)

Elternbrief Digitalisierung 5. Klasse 2022/232022-03-09T17:03:10+01:00

Winterwanderung und XXL-Windbeutel

Trotz des Krieges in der Ukraine und der Corona Pandemie konnten wir endlich einmal wieder einen sehr schönen Ausflug in den Harz genießen. Am Samstag, dem 5. März 2022, fuhren wir mit dem „Pädabus“ bis zum Parkplatz Königskrug und liefen dann durch den dort immer noch reichlich vorhandenen Schnee bis auf den „Achtermann“. Am Anfang schien das nicht wahrscheinlich, da unterwegs viel getrödelt wurde. Dann kamen wir allerdings immer besser in Tritt und sahen und hörten in der Ferne sogar die dampfende Brockenbahn!
Die letzten 100 Meter wurden sehr schwierig, da der steile Anstieg vereist war. Mit vereinten Kräften erreichten wir dennoch den Gipfel und wurden mit einer herrlichen Aussicht auf den Brocken auf der einen Seite und bis zum Ravensberg (also nach Hause) auf der anderen Seite belohnt. Beim sehr glatten Abstieg kam Sunmin aus Korea auf eine tolle Idee. Er setzte sich auf den Hosenboden und rutsche den Weg hinunter. Das war lustig und wesentlich ungefährlicher als das hinunterklettern. Den anderen gefiel dies auch sehr und sie rutschten ebenfalls die ca. 20 Meter bergab. Yuchen aus China nannte das ein „cooles Abenteuer“! Er war aber auch derjenige, der sich später auf Grund seiner Kopfhörer in Gefahr brachte. Er hörte die Warnrufe nicht, als sich von hinten bergab ein Skifahrer rasch in der Loipe näherte. Zum Glück konnte dieser gerade noch so an Yuchen vorbei rauschen.
Im Königskrug belohnten wir uns dann zufrieden mit den legendären XXL-Windbeuteln, heißer Schokolade und Kaffee, bevor wir zurück zum Pädagogium fuhren.
Ein nächstes Ziel steht nun auch schon fest. Mit der Brockenbahn wollen wir in den nächsten Wochen den höchsten Berg im Harz erklimmen. Hoffentlich herrscht dann wieder Frieden in der Ukraine!
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

Und noch ein Video:

Winterwanderung und XXL-Windbeutel2022-10-02T14:17:24+02:00

Elternbrief Weihnachten 2021

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und die Pandemie beschäftigt unsere Gedanken und unser Tun immer noch maßgeblich. Mit einem Elternbrief wenden wir uns noch einmal an Sie und euch, mit einer kurzen Rückschau und Informationen zum neuen Jahr. Der Brief steht vollständig am Ende zum Download bereit.

Wir wünschen Ihnen und euch ein frohes Weihnachtsfest, eine erholsame unterrichtsfreie Zeit, einen guten Rutsch und ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.


Elternbrief Weihnachten 20212021-12-22T08:20:38+01:00

Mädchen sind schwer auf Draht

Bei Harz Guss entsteht Weihnachtsschmuck

Eine gewisse Spannung lag schon in der Luft, als fünf Mädchen aus der 8b unter Begleitung von Herrn Kruse die Elektro-Lehrlingswerkstatt bei Harz Guss in Zorge betraten. Sie wurden von Herrn Hoffmann und einem Auszubildenden empfangen, die sie in das Thema „Löten von Weihnachtsschmuck aus Kupferdraht“ einwiesen und wo nötig auch helfend zur Seite standen.

Nach einer Sicherheitseinführung zum Umgang mit Lötkolben und Lötzinn konnte sich jeder ein Muster aussuchen, nach dem Stern, Schlitten oder Tannenbaum angefertigt wurden. Herr Hoffmann zeigte, wie man die Drahtstücke zuschneidet und mit Klebeband auf der Vorlage befestigt. Dann musste zuerst der Kupferdraht nahe der Lötstelle mit dem Lötkolben aufgeheizt werden und anschließend das Lötzinn auf beiden Seiten aufgetragen werden. Mit etwas Druck entstand dann die Lötstelle. „Eine gute Lötstelle erkennt man daran, dass sie rund ist und glänzt“, erklärte Herr Hoffmann. Und es gab nachher viele davon, da sich Alena, Antonia, Isabel, Lucy und Panorea als sehr geschickt zeigten.

Alle fünf schafften es, den Wunsch von Herrn Hoffmann zu erfüllen, mindestens drei Werkstücke mit nach Hause zu nehmen. Zum Schluss trauten sich Lucy und Panorea sogar an die schwerste Vorlage, die Schneeflocke. Herr Müller von der Stiftung NiedersachsenMetall, der das Treffen organisiert hatte, schaute zum Ende auch noch vorbei und zeigte den Mädchen, wie man die Anhänger mit einer Aufhängung für den Tannenbaum versehen konnte.

Jetzt hoffen alle, dass es im Frühjahr weiter gehen kann mit dem nächsten Projekt – dem Bestücken einer Platine zum Valentinstag.

Text und Fotos: Sido Kruse

Mädchen sind schwer auf Draht2022-02-21T11:17:36+01:00

Eis(kunst)laufen

Nach der wieder sehr schönen Internatsweihnachtsfeier (im letzten Jahr mussten auch wir leider darauf verzichten), gab es heute noch einen Ausflugshöhepunkt: Wir durften Alexandra Lehmköster, einer Schülerin unserer Schule, beim Eiskunstlauftraining im „Salztal Paradies“ in Bad Sachsa zusehen, wo sie 4 mal (!) in der Woche von ihrer Mutter Oana Lehmköster trainiert wird. Ich hatte Alexandra schon vor einiger Zeit auf dem Eis erlebt und kam so auf die Idee, mit Schüler*innen unter Einhaltung der Coronavorschriften dorthin zu fahren.
Wir waren alle von Alexandras toller und anmutiger „Extravorstellung“ für uns begeistert!!! (Es ist beeindruckend, welche Talente unsere Schüler*innen am Pädagogium haben. Das konnten wir auch wieder bei der Weihnachtsfeier erleben.)
Anschließend probierten sich alle selbst auf den Eis aus. Zuvor gab es jedoch ein paar Laufübungen mit Schlittschuhen auf dem Trockenen. Für einige war das völliges Neuland. Danach führte Frau Lehmköster ein kleines Anfängertraining durch, das sie selbst entwickelt hat. Dazu gehört auch das bewusste und „richtige“ Hinfallen. Beim Schlittschuhlaufen stellten sich dann schon nach kurzer Zeit erstaunliche kleine Erfolge ein! Unseren Schüler*innen gefiel das alles sehr. Im nächsten Jahr wird es daher ganz bestimmt eine Fortsetzung geben. Unseren Jugendlichen ist nun auch bewusst, dass Frau Lehmköster nicht nur als Verwaltungsleiterin im Pädagogium arbeitet, sondert dort auch wöchentlich eine Eislauf AG durchführt!

Wir bedanken uns herzlich bei Alexandra und Oana Lehmköster für diesen gelungen Abschluss unseres Veranstaltungsjahres 2021, das mit einem gemütlichen Bratapfelbacken zum 4. Advent noch abgerundet wurde.

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch in das Jahr 2022!

Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

Exklusive Zugabe – Ein Video von Alexandras Eislaufkünsten:

Eis(kunst)laufen2022-10-02T14:21:01+02:00

Briefe des Kultusministeriums vom 17.12.2021

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Ende eines weiteren „Corona-Jahres“ wendet sich der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne in Briefen noch einmal an Sie und euch. Er blickt auf ein Jahr mit immer neuen Herausforderungen zurück, auf die gelungenen Dinge, und auf die für alle nicht einfachen Situationen. Ein Dankeschön richtet sich an die Eltern und Erziehungsberechtigten dafür, dass Sie Ihre Kinder so gut durch die Krise begleiten, dass Sie ihnen Mut machen und ihnen dabei helfen, gesund durch die Pandemie zu kommen! Mit euch Schüler*innen will er den wertvollen Austausch zu euren Erfahrungen mit der Pandemie fortsetzen.

Auch im kommenden Jahr wird das Ministerium für die bestmögliche Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Niedersachsen streiten und mit Nachdruck für so viel Normalität wie möglich kämpfen.

Zusätzlich informiert das Ministerium in einem Schreiben für Eltern und Erziehungsberechtigte über die Impfung von Schüler*innen im Alter von 5 bis 11 Jahren gegen SARS-CoV-2.

Die Briefe des Ministers und die Information zum Impfen finden Sie am Ende als PDF-Datei zum Download.

Ihnen allen einen besinnlichen 4. Advent und bleiben Sie gesund.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter





Briefe des Kultusministeriums vom 17.12.20212021-12-18T12:13:51+01:00
Nach oben