17. Dezember – 19. Dezember 2021

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach den heutigen Beratungen der Kultusminister zur aktuellen Corona-Lage hat der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne in Briefen an die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Schüler*innen über die neuen Regelungen vor und nach den Weihnachtsferien 2021 informiert. Das Offenhalten der Schulen hat weiterhin höchste Priorität, um das Recht der Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen auf Bildung und Teilhabe zu gewährleisten. Erwachsene müssten Verantwortung übernehmen und die verschärften Regeln im öffentlichen Leben konsequent einhalten und vorleben.
Zusammengefasst sind die wichtigsten Regeln vor und nach den Weihnachtsferien 2021:
Es wird noch darauf hingewiesen, dass in den nächsten Wochen ein Impfstoff speziell für Kinder ausgeliefert wird. Dann können Sie Ihr Kind impfen lassen, wenn Sie das möchten. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Kinderarzt.
Ausführlich können Sie die aktuellen Regelungen in den Briefen des Ministers nachlesen, die am Ende als PDF-Datei zum Download bereit gestellt sind.
Die Abmeldung vom Präsenzunterricht muss bis Donnerstag, den 16.12.2021 über die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer Ihres Kindes (gilt für die Klassen 5-11) bzw. über die Sek II-Zentrale (für die Klassen 12 und 13) bei uns eingegangen sein, damit wir die Tage vom 20.-22.12. entsprechend planen können.
Eine Abmeldung vom Präsenzunterricht ist nur für den kompletten Zeitraum, vom 20.12. bis 22.12.2021, möglich. Sie kann formlos erfolgen oder mit dem Formular, das ebenfalls am Ende als PDF-Datei zum Download bereit steht.
Ihnen allen eine schöne Adventszeit und bleiben Sie gesund.
Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter
Was versteckt sich hinter diesen zwei Begriffen?
Die Lösung: Ein Übersetzungswettbewerb der Europäischen Union für junge ÜbersetzerInnen an weiterführenden Schulen.
Dieser Wettbewerb findet jedes Jahr statt und betrifft Jugendliche, die im Jahr des Wettbewerbs 17 Jahre alt sind oder werden.
Nicht jede Schule kann an diesem Wettbewerb teilnehmen, da die Schulen in den jeweiligen Ländern der Europäischen Union nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Unsere Schule hatte zum wiederholten Male das große Glück, an diesem Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, da sie unter vielen in ganz Deutschland ausgelost wurde. Aufgabe der SchülerInnen ist es, eine Textseite aus einer der 24 EU-Amtssprachen– auf elektronischem Wege – in eine andere zu übersetzen.
Der nächste Schritt ist, die SchülerInnen zu überzeugen, mitzumachen. Viele Fragen werden gestellt: „Ist es nicht zu schwer für uns? Werden wir genug Zeit haben? Was ist, wenn wir die Texte nicht verstehen?“
Da ich lange Jahre als Übersetzerin gearbeitet habe, konnte ich den Schülerinnen ein paar Tipps geben und sie davon überzeugen, mitzumachen.
Am 25.11.2021 war es so weit: Drei Schülerinnen aus dem Jahrgang 12 haben an dem Wettbewerb teilgenommen:
Antonia Osburg und Aenne Wolter in der Sprachkombination Englisch / Deutsch und
Leoni Foos in der Sprachkombination Französisch / Deutsch.
Nach Ende des Wettbewerbs haben die Schülerinnen berichtet, dass sie es nicht bedauert haben, an dem Wettbewerb teilgenommen zu haben, weil es ihnen sehr viel Spaß gemacht hat.
Durch solche Wettbewerbe wird die Sprachkompetenz gefördert und die Motivation des Fremdsprachenlernens erhöht.
Unsere Schule gehört zu den wenigen Schulen, die Sprachprüfungen, wie Cambridge, DELF und solche Sprachwettbewerbe durchführen.
Die Europäische Kommission wird den am Wettbewerb teilgenommenen SchülerInnen eine Teilnahmebescheinigung ausstellen, die sich sehr vorteilhaft bei möglichen Bewerbungen auswirkt.
Vielen Dank an Frau Omland für ihre wertvolle Unterstützung bei der Anmeldung der Schülerinnen.
Text: Frau Grabes
Foto: Frau Omland
Im ersten ungemütlichen Schneeregen dieses Winters liefen wir am Nachmittag des 26.11.21 zur Kirche. Es hatten sich 13 Schüler*innen aus dem Internat für den dortigen Besuch angemeldet. Dieses große Interesse hat mich doch überrascht.
Herr Lopez de Vergara, der vielen Schüler*innen als Musiklehrer im Pädagogium bekannt ist, hatte uns in seiner Funktion als Kantor eingeladen. Er erzählte erst draußen und dann drinnen unter Einhaltung der Coronaregeln von prägenden geschichtlichen Ereignissen, die auch in der Kirche ihre Spuren hinterlassen haben. Wichtig waren auch seine Ausführungen zum christlichen Glauben und zu den christlichen Symbolen und Ritualen, da unsere chinesischen Schüler*innen in ihrer Heimat bisher damit gar nicht in Berührung gekommen sind. Diese staunten über den prächtige Innenraum und die Orgel. Auf dieser spielte dann Herr Lopez de Vergara auch mit Händen und Füßen einige beeindruckende Stücke.
Das Besondere: Wir durften mit hoch zu der Orgel gehen, wo er uns erst einmal die einzelnen Bereiche der Orgel aus nächster Nähe erklärte. Natürlich gab es immer gleich eine kleine musikalische Kostprobe. Begeistert klatschten wir nach jedem Werk. Das verwunderte unseren norwegischen Schüler*innen Johannes, da in den norwegischen Kirchen nicht geklatscht werden darf.
Yuchen aus China war von der Kirche so sehr beeindruckt, dass er gerne einmal dort übernachten möchte. Das dies nach Corona mit einer Jugendgruppe möglicherweise realisiert werden könnte, erstaunte und erfreute ihn sehr.
Herzlichen Dank an Josè Lopez de Vergara für diese exklusive und besondere Stunde! Für Sunmin aus Korea war sie „heilig“!
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg
Video:
Für die Informationsabende „iPads am Pädagogium“, die als Online-Konferenzen auf der digitalen Plattform Zoom (https://zoom.us) stattfinden, stellen wir Ihnen eine Anleitung für die Nutzung von Zoom zum Download zur Verfügung:
Die Mitgliederversammlung des Schulvereins Waldheimschule Pädagogium Bad Sachsa Kulenkampffstiftung e.V. findet am Samstag, den 27.11.2021 um 11:00 Uhr in der Aula des Pädagogiums Bad Sachsa, unter die Einhaltung der gesetzlichen 2G Corona-Regelung des Landkreises Göttingen, wie geplant statt.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit dem Inkrafttreten der Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes am 24. November 2021 gelten neue Regeln, auch an den Schulen Niedersachsens. Der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne informiert darüber in seinen Briefen vom 23. November 2021 an Eltern und Erziehungsberechtigte und an Schüler*innen der Sekundarstufen I und II. Zusammengefasst bedeutet dies folgendes:
Grundsätzlich gilt: So umfassend wie nur irgendwie möglich Präsenzunterricht anzubieten.
Ausführlich können Sie die Regelungen in den Ministerbriefen nachlesen, die wir am Ende als PDF-Datei zum Download bereitstellen.
Tragen Sie bitte durch verantwortungsvolles Handeln mit dazu bei, dass wir den Präsenzunterricht am Pädagogium Bad Sachsa, ohne Risiko für Schülerinnen und Schüler, ihre Angehörigen, Lehrerinnen und Lehrer und Angestellte, weiterhin durchführen können.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter