KWZ

Über Tomas Kerwitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tomas Kerwitz, 1244 Blog Beiträge geschrieben.

Sommerfest am Pädagogium

Am Samstag, den 24.09.2022 feiert das Pädagogium Bad Sachsa nach zwei Jahren pandemiebedingten Ausfalls von 9:00 – 12:30 Uhr endlich wieder ein Sommerfest. Neben Waffeln, Muffins, Hotdogs und Popcorn werden auch internationale Speisen aus Mexiko, China und Korea angeboten. Wer es lieber sportlich mag, kann sein Talent beim Kistenklettern, Blitzschach, Darts oder E-Sports beweisen.

Die Schüler*innen freuen sich auf viele Gäste aus Nah und Fern.


Sommerfest am Pädagogium2022-09-21T19:39:01+02:00

Briefe des Niedersächsischen Kultusministers vom 19.9.2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

am 19. September 2022 hat der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne Briefe an Sie und euch veröffentlicht, die am Ende als PDF-Datei zum Download bereit stehen.
Darin informiert er über die Auswirkungen der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auf die KiTas und Schulen Niedersachsens. Zusammengefasst gilt im Grunde das bereits bekannte und bewährte Verfahren:

  • Wer krank ist, bleibt zu Hause und kuriert sich aus, bevor er/sie die Schule wieder besucht.
  • Nicht jeder Schnupfen ist Corona! Um eine einfache Erkältung von einer Corona-Infektion zu unterscheiden, sollte ein entsprechender Test – z. B. ein Selbsttest zu Hause – durchgeführt werden.
  • Freitesten ist frühestens nach fünf Tagen und mindestens 48 Stunden ohne Symptome möglich. Auch hierfür reicht ein Selbsttest zu Hause aus. Die Eltern bestätigen dann einfach schriftlich gegenüber der Schule, dass das Testergebnis negativ war.
  • Das Tragen einer Mund- Nase-Bedeckung bleibt freiwillig,

Alles Gute und bleiben Sie gesund.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter




Briefe des Niedersächsischen Kultusministers vom 19.9.20222022-09-21T18:57:47+02:00

Willkommenswoche der 5. Klassen

Der Schulstart am Pädagogium Bad Sachsa erfolgte für die 5. Klassen in diesem Jahr in besonderer Weise. Anders als in den vergangenen Jahren schloss sich an die Einschulung der jungen Gymnasiasten vom 29.08. bis 02.09.2022 eine ganze Woche voller interessanter Projekte und Aktivitäten an. Hintergrund für diese sehr umfangreiche Einführung in das neue Schulleben ist der Anspruch des Pädagogiums, die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft optimal auf die zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen vorzubereiten, die der Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule stellt.

Am Montag lautete das Motto zunächst „Meine neue Klasse und ich“. Schulgemeinschaft und Zusammenhalt sind zentrale Bestandteile des Schulkonzeptes am Pädagogium. Doch gerade in den vergangenen Jahren fiel es zunehmend schwer, diese wichtigen Elemente im Schulalltag auch erlebbar zu machen. Unter Leitung von Frederike Lehne-Rott, Hanna Jacobi und Andre Lang ist es jedoch gelungen, gleich zu Beginn des Schuljahres der Bildung und Stärkung von Gemeinschaft viel Raum zu geben. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa des Pädagogiums, bei dem die Schüler*innen auch gleich die dortigen Abläufe kennenlernen konnten.

Mit dem Besuch des Pädagogiums ändert sich für viele Schüler*innen der Schulweg und die Fahrt mit dem Schulbus wird fester Bestandteil des Alltags. Um den Herausforderungen und möglichen Gefahren frühzeitig zu begegnen, wurde am Dienstag mit Unterstützung von Polizeioberkommissar Hans-Hermann Klapprodt (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) ein Projekt zur Verkehrsprävention durchgeführt. Dabei wurde nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis das richtige Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr geübt. Anschließend erkundeten die Fünftklässler unterstützt durch Schüler*innen der Klasse 7 im Rahmen einer Schulrallye spielerisch das Schulgelände und lernten jede Menge Wissenswertes über ihre neue Umgebung. Auch am Dienstag rundete ein gemeinsames Mittagessen den Tag ab.

Digitale Medien spielen sowohl im Privaten wie auch im Schulleben eine wichtige Rolle. Mit besonderem Blick auf die Gefahren bei der Nutzung des Handys und digitaler Kommunikationsplattformen fand am Mittwoch in Kooperation mit Polizeihauptkommissarin Jaqueline Emmermann (Polizeiinspektion Göttingen) ein weiteres Präventionsprojekt statt. Aufgrund der Komplexität dieses Themas wird im September ein weiterer Präventionsbaustein folgen.

Nachdem am Donnerstag der erste „richtige“ Unterricht nach Stundenplan stattfand, endete die „Willkommenswoche am Pädagogium“ am Freitag mit einem weiteren Highlight: Unterstützt durch die „Outdoorfriends“ konnten sich die Jüngsten am Pädagogium im Floßbau üben und mit vereinten Kräften den Bad Sachsaer Schmelzteich überqueren.

An dieser Stelle sei noch einmal allen Kooperationspartnern und Mitwirkenden für die hervorragende Zusammenarbeit gedankt. Das Team des Pädagogiums Bad Sachsa wünscht den Fünftklässlern und allen anderen Schüler*innen ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2022/23.

Willkommenswoche der 5. Klassen2024-09-20T10:56:38+02:00

Herzlich Willkommen am Pädagogium!

hieß es am Freitag, den 26. August 2022 für 34 neue Schüler*innen der 5. Klassen. Endlich ist es nun soweit und es kann losgehen, am Päda, so nennen wir nämlich unsere Schule.

Gemeinsam mit Eltern, Geschwistern, Verwandten und Bekannten hatten sie sich am Sportplatz des Pädagogiums versammelt. Begrüßt wurden sie vom Schulleiter Herrn Schwark und von der Päda-Bläserklasse. Herr Karabacak von der Elterninitiative Pädagogium e.V. freute sich über die Neuen und warb bei den Eltern für viel Engangement in der Elterninitiative zum Wohl ihrer Kinder. Die Schülervertretung stellte sich den neuen Schüler*innen als Ansprechpartner bei Problemen und Anregungen aus Schülersicht vor.

Anschließend forderte Herr Schwark die neuen Schüler*innen auf, den nächsten Schritt allein zu gehen und bat sie nach vorn.
„Ihr seid sicherlich ganz gespannt darauf, was euch am Pädagogium so alles erwartet:
‚Ist meine neue Klassenlehrerin, Frau Jacobi, denn auch nett?‘ (Ja, natürlich!!!),
‚Und mein Klassenlehrer, Herr Lang, ist der streng?‘ (Ja, wenn es sein muss),
‚Wie heißen meine anderen Lehrerinnen und Lehrer?‘
‚Wird es viele Hausaufgaben geben?‘
‚Wo ist die Toilette?‘
‚Wie komme ich zum Kiosk‘
‚Wann beginnt das Mittagessen? Ist es auch lecker?‘ (Ja!!!)
So viele Fragen, die euch jetzt und bestimmt schon seit Tagen durch den Kopf gehen und die nun endlich beantwortet werden können.“
Er ermunterte sie „Seid mutig und stark, aber auch zurückhaltend, wo es angebracht ist. Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, fragt nach.“ und begrüßte sie als neue Mitglieder der Päda-Schulgemeinschaft und wünschte allen auf ihrem Weg alles Gute, viel Spaß, Glück und natürlich Erfolg.

Danach folgte der nächste Schritt. Die neuen Schüler*innen erfuhren in welche Klasse sie kommen und wer ihre Klassenlehrin bzw. ihr Klassenlehrer ist.

Zum Schluß wurde noch ein Klassenfoto gemacht und dann mussten sich alle endgültig verabschieden. Mit ihrem Klassenlehrer und ihrer Klassenlehrerin ging  es zu den Klassenräumen und endlich richtig los.

Herzlich Willkommen am Pädagogium!

Herzlich Willkommen am Pädagogium!2022-09-05T08:57:37+02:00

Corona Angebote zum Schuljahresbeginn 2022-23

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler,

das Niedersächsische Kultusministerium hat in Briefen vom 15. August 2022 über den Umgang mit der Corona-Pandemie und die Angebote zum Schuljahresstart informiert. Es ist das erklärte Ziel der Niedersächsischen Landesregierung, die Schulen offen zu halten.

Weiterhin werden in großem Umfang Tests zur Verfügung gestellt.
Das Testen zuhause bleibt freiwillig. Aufgrund der Erfahrungen der Vergangenheit wird das freiwillige Angebot jedoch intensiviert und wir empfehlen, es zu nutzen. Das Schuljahr beginnt am Donnerstag, den 25. August 2022, mit einer freiwilligen Testphase mit von der Schule für Ihre Kinder bereitgestellten Tests an den ersten 5 Schultagen, also bis Mittwoch, den 31. August 2022.
In den dann folgenden Wochen stehen zwei Tests pro Schülerin und Schüler für freiwillige, insbesondere anlassbezogene Tests, zur Verfügung.

Eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht weiterhin nicht. Freiwillig kann und darf jedoch eine Maske getragen werden!

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter

Corona Angebote zum Schuljahresbeginn 2022-232022-08-17T09:13:45+02:00
Nach oben