Speiseplan 20. – 26.1.2025

Gewaltprävention mal anders, gab es am 10.12.2024 für unsere achten Klassen. So konnten wir Herrn Christoph Rickels, Gründer der Initiative „first togetherness“ in unserer Schulaula begrüßen.
Christoph Rickels wurde im Jahre 2007 selbst Opfer von Gewalt, in deren Folge er eine bleibende Schwerbehinderung erlitt.
Als er seine Geschichte erzählte, waren die Schüler*innen wie gebannt. „Es ist einfach krass.“, sagte Rickels über den einen Schlag, der sein Leben für immer veränderte. Die vielen betroffenen Gesichter sprachen Bände und spätestens als die Frage geklärt wurde, was den eigentlich „cool“ sei, waren sich alle einig: Gewalt und Mobbing sind nicht cool! Sondern cool ist der, der eingreift, der auf sich und sein Verhalten schaut, aber auch der, der Verzeihen kann. Das machte Christoph Rickels auch nochmal an einem Song von Sido und Bushido deutlich, in dem es heißt: „Mein größter Feind isst mit mir heut aus einem Teller“.
Zusammenfassend war der Vortrag von Christoph Rickels für alle Beteiligten eine spannende, berührende und augenöffnende Erfahrung, die auf jeden Fall nachwirkt.
Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Förderverein der Realschule Röddenberg in Osterode sowie dem Projekt „Demokratie leben“. Wir danken allen Beteiligten herzlich für die tolle Umsetzung.
Sabrina Diedrich
Eine Ausstellung mit eindringlicher Wirkung gab es im Dezember 2024 am Pädagogium zu sehen.
Bei der Wanderausstellung „Sünde? Oder Spass? Oder selbst schuld?“ der Caritas Duderstadt wurden neben theoretischen Inhalten auch beispielhaft reale Fälle aus dem Alltag in der Suchtberatung dargestellt. Die Einzelschicksale und die unterschiedlichen Suchtmittel regten die Schüler*innen des 10. Jahrgangs zu einem engagierten Austausch und auch der einen oder anderen fachlichen Diskussionen an.
Neben der Theorie nutzen die Schüler*innen die angegebenen QR-Codes, um ihr eigenes Alkohol-Limit kennenzulernen oder sich die Online-Beratung der Caritas genauer anzusehen.
Die bei der Besichtigung gesammelten Fragen und Eindrücke wurden in der anschließenden Reflexionsveranstaltung mit Frau Burgardt von der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Osterode besprochen. Diese informierte die Schüler*innen nicht nur über die Entstehung von Suchterkrankungen, sondern auch über das vorhandene Hilfesystem.
Insgesamt stellte die Ausstellung eine großartige Vertiefung unserer bereits in Klasse fünf beginnen Präventionsprojekte dar. Neben dem Thema Sucht spielt auch die Gewaltprävention am Pädagogium eine große Rolle. So durften wir, in Kooperation mit dem Förderverein der Realschule Röddenberg Osterode Herrn Christoph Rickels von dem Projekt „First Togetherness“ bei uns im Hause begrüßen (zum Beitrag). Dieser arbeitete mit unseren 8. Klassen aktiv zum Thema Gewaltprävention. Aber auch für unseren 5. Jahrgang beginnt die Willkommenswoche schon präventiv. Hier wird neben dem ersten Kennenlernen auch gleich der Umgang mit digitalen Medien vermittelt, damit der späteren Nutzung im Unterricht nichts mehr im Wege stehen kann.
Sabrina Diedrich
Als Motiv für die diesjährige Weihnachtskarte des Pädagogiums wurde die Arbeit von Maria Novak aus der Klasse 9B von Frau Pfeiffer ausgewählt:
Weitere Karten wurden am Stand des Pädagogiums auf dem Weihnachtsmarkt Bad Sachsa angeboten:
Die PÄdaArt-cards sind eine Unterrichtsaufgabe im Fach Kunst im Jahrgang 9 bei Frau Pfeiffer.
Das ausgewählte Motiv wird in einer Auflage von 100 Stück gedruckt.
„Wer von euch hat denn alles ein Smartphone und welche Apps nutzt ihr?“ oder „Wer von euch hat ein Lieblingsspiel und worauf spielt ihr es?“ – Das waren Fragen, bei denen sich unsere SechstklässlerInnen nicht lange bitten ließen und fleißig von eigenen Erfahrungen im Netz berichten.
Doch als Frau Jüttner (Polizei Oberkommissarin) in ihren Vortrag einstieg, wurde schnell deutlich, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Spätestens die Frage: „Würdet ihr ein Foto von euch groß ausdrucken und durch die Göttinger Innenstadt tragen, sodass es jeder sehen kann?“, sorgte für nachdenkliche Gesichter. Die Schüler*innen beschäftigten sich intensiv mit den Themen: Wer sieht eigentlich meine Daten? Was können die anderen damit tun und welche Folgen kann (Cyber-)Mobbing eigentlich haben?
Ergänzt wurde der Beitrag der Polizei durch Herrn Kaddatz (Informatiker und Spieleentwickler a.D.), der die Kinder mitnahm in die Welt der Spieleindustrie und der Frage nachging, was macht die Faszination von (Online-)Gaming aus und welche Gefahren lauern dort. Besonders die Konfrontation mit dem Thema Cybergrooming, also dass Lisa im Chat von Fortnite, dann auf einmal kein 12-jähriges Mädchen, sondern ein 55-jähriger Mann sein kann, sorgte für eine aktive Diskussionsrunde und führte bei nicht wenigen SchülerInnen dazu die Sicherheitseinstellungen ihrer Geräte zu hinterfragen.
Sabrina Diedrich
Etwas nervös und aufgeregt waren Malak Wael Ahmed und Lieven Schönecker aus der Klasse 6a sowie Hannah Bogner, Lara Schmeltzer und Jaron Lischewski aus der 6b des Pädagogiums, als sie am Montag vor allen in der Aula versammelten Fünft- und Sechstklässlern die Bühne betraten, um beim Schulentscheid im Vorlesewettbewerb zunächst einen selbst ausgewählten Text vorzulesen. Aber sobald sie ihre Bücher aufschlugen, merkte davon niemand mehr etwas: Malak hatte sich für „Harry Potter und der Stein der Weisen“ entschieden. Lieven gab einen Ausschnitt aus „Spiderman – vernetzte Welten“ zum Besten. Hannah las aus „LOTTA-LEBEN – Alles Tschaka mit Alpaka“. Jaron nahm die Zuhörenden mit zu den Abenteuern des „Apollo – Das verlorene Orakel“ und für viel Schmunzeln sorgte Laras Präsentation der „Schlimmsten Klasse der Welt“. Doch auch ein unbekannter Text wollte gelesen werden. Dafür hatte Jurymitglied Grete Boehm „Elchtage“ von Malin Klingenberg im Gepäck – von allen Teilnehmenden mit Bravours vorgelesen.
Im Anschluss zog sich die Jury, zu der außerdem Schulleiter Torsten Schwark, Sek. I- Koordinator Victor Woska und Deutschlehrer Heinz Grünberg gehörten, zu intensiven Beratungen zurück, bevor das Ergebnis feststand und gemeinsam mit dem Fachleiter Deutsch, Roland Möllers, der wie das Publikum sichtlich begeistert von den Leseleistungen aller war, präsentiert wurde: Lara Schmeltzer gewann den Schulentscheid und wird das Pädagogium auf Kreisebene in Göttingen vertreten, wofür ihr schon jetzt alle Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrkräfte viel Erfolg wünschen und kräftig die Daumen drücken.
André Lang