Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.
Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.
Schulleben Aktuell:
Danke-Urkunde Spendenaktion Ukraine

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schülervertretung des Pädagogiums bedankt sich herzlich für Ihre und eure Unterstützung und Mühe, die es uns möglich gemacht hat, so eine enorme Summe für die Ukraine zu sammeln. Ein besonderer Dank geht vor allem an die Schüler, die sich stark eingesetzt haben und durch den Lauf viel erreicht haben. Diese Aktion zeigt erneut: Zusammen sind wir stark!
Wir wünschen Ihnen und euch das Beste und schöne Sommerferien!
Eure Schülervertretung
Studienfahrt nach Niederbronn-les-Bains

Studienfahrt-Niederbronn-les-Bains-2022
Zwischen Schulbuch und historischem Lernort
Das Pädagogium auf Studienfahrt nach Niederbronn-les-Bains, Elsaß
Nach langer Pandemie bedingter Schulfahrtenpause machten sich 25 am Französisch-Unterricht teilnehmende Schüler*innen in Begleitung ihrer LehrerInnen, Frau Grabes, Herr Kruse und Herr Woska, am Montag, 20. Juni, auf den Weg zu einem 5-tägigen Aufenthalt in die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. getragene Internationale Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte (JBS) Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains. Die SchülerInnen sollten das Leben in Frankreich kennenlernen, dabei die durch die Pandemie verursachte geschwächte Gemeinschaft durch gemeinsame Erlebnisse in der Gruppe stärken und sich mit den Themen Krieg, Frieden, Demokratie und EU befassen.
Vor Ihnen lagen Tage intensiver Auseinandersetzung mit dem deutsch-französischen Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert und der Entstehung der EU. Auf das, was die SchülerInnen am ihrem Aufenthaltsort erwarten sollte, bereitete sie der Jugendreferent des Volksbundes der Geschäftsstelle Braunschweig, Herr Dr. Rainer Bendick, vor.
Im Mittelpunkt des ersten Teils stand die Beschäftigung mit dem Zeitalter des Nationalismus. In diesem Zusammenhang besuchten die SchülerInnen die Kriegsgräberstätte in Niederbronn, wo 16 000 deutsche Kriegstote ihre letzte Ruhe gefunden haben. Die Betreuung obliegt dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge, der die Aufgabe im Auftrag der Bundesregierung übernimmt. Durch den Vortrag der Gedenkstättenleiterin, Frau Winter, wurde den SchülerInnen deutlich, wie wichtig und vielfältig die Arbeit des Volkbundes ist. Zum einen dient sie dem Gedenken und der Erinnerung, zum anderen stellt sie die Brücke dar, um jungen Menschen Ursachen und Folgen der Kriege vor Augen zu führen. Ein Aspekt ist, auch Daten zum Lebenslauf und Schicksal von Kriegstoten zusammenzuführen, z.B. dass Zwillingsbrüder in der gleichen Einheit waren und am gleichen Tag gefallen sind. Diese Informationen werden durch Kontakt mit den Verwandten zusammengetragen, fachwissenschaftlich verarbeitet und archiviert. Der Gang über den Friedhof mit den vielen Erläuterungen hinterließ einen tiefen Eindruck., insbesondere im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine.
Durch eine von der JBS interessant gestaltete Rallye erkundeten die Schüler*innen die Stadt Niederbronn. Neben der Aufarbeitung aller gewonnenen Eindrücke fand sich auch noch genügend Freizeit für Spiel und Sport, wie Minigolf und Schwimmen in Niederbronn sowie Handball und Tischfußball an der Unterkunft.
Der 23. Juni stand ganz im Zeichen Europas und der Europäischen Union: Ein Ganztagsausflug führte in die „Europa-Hauptstadt“ Straßburg. Dort besichtigte die Gruppe nicht nur das Europa-Parlament, sondern übte sich darin auch als Europa-PolitikerInnen an verschiedenen gestellten Projekten. Ein Flammkuchen-Essen in einem traditionellen Restaurant durfte natürlich ebenso wenig fehlen, wie die Besichtigung der Stadt und „Shopping“.
Das Projekt konnte nur durchgeführt werden, weil Mittel des Nieders. Kultusministeriums nach der Richtlinie „Startklar in die Zukunft“ zur Verfügung standen und die Stiftung Gedenken und Frieden des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Zuschuss i. H. v. 500 € zugesagt haben.
Beachvolleyball – Päda-Mannschaften siegreich

Die Mannschaften
hintere Reihe v.l: Herr Büschel, Lara Rakebrandt, Adnan Catovic, Damian Romanowski, Luke Wendel, Thore Stammer, Finn Klossek, Thies Brendel, Leni Emde, Frau Waßmann vordere Reihe v.l: Im Stuhl: Michel Bischoff, danach Niklas Henkel, Joshua Schiele, Leon Goldhorn, Finn Jona Daske, Florian Kurschus, Theresa Höche, Han Wang, Elfida Karabacak
Nach zwei Jahren Pause fand im Juni 2022 die 4. Auflage des Sparkassen-SchoolsCup statt. Insgesamt 24 Mannschaften hatten gemeldet und beachten um den Sieg. Das Pädagogium trat mit drei Mannschaften an. Nach einigen vorderen Plätzen, u.a. Platz 2 im Jahr 2017, war die Zielsetzung klar: Spaß haben, ordentlichen Volleyball spielen und eine Mannschaft sollte gewinnen. Die etwa gleichstarken Mannschaften, gespickt mit vielen aktiven Vereinsvolleyballern, spielten eine wirklich überzeugende Vorrunde. Alle zwölf Gruppenspiele wurden gewonnen und somit belegte man in den Vierergruppen jeweils den ersten Platz. Im Viertelfinale hatte man nochmal zwei Spiele. Mit zwei Siegen konnte man sich für das Halbfinale qualifizieren. Dies gelang zwei Mannschaften. Die dritte Mannschaft um Lara Rakebrandt, verlor nur ein Spiel mit 2 Punkten Unterschied gegen die später zweitplatzierte Mannschaft von der BBS 2 Osterode. Die beiden anderen Mannschaften trafen ungeschlagen im Halbfinale aufeinander. In einem spannenden, hochklassigen Volleyballspiel setzte sich die Mannschaft um Michel Bischoff durch. Das Verliererteam hatte nicht lange Zeit zum enttäuscht sein, denn das Spiel um Platz 3 stand relativ schnell an. Dieses gewann das Team souverän in zwei Sätzen. Noch überzeugender siegte unsere Mannschaft im Finale. Somit konnte die Zielsetzung der Jugendlichen und Sportlehrer erreicht werden. Die Schüler*innen hatten sichtlich Spaß, sie spielten einen attraktiven Volleyball und alle drei Teams belegten vordere Plätze (1., 3. und 5.Platz).
Jubiläumskonzert der Päda-Bigband

Passend zum 15jährigen Jubiläum der Päda-Bigband durfte das erste reale Konzert im Kurhaus Bad Sachsa mit Publikum seit 2019 am Pfingstsonntag durchgeführt werden.
Die Vorbereitung, Freude und Aufregung waren groß, denn Musiklehrer Hans Christian Metzger hatte es sich nicht nehmen lassen, auch den ehemaligen Bandmitgliedern die Chance zu geben, in alter und neuer Besetzung mitzuwirken.
Den Anfang des Konzerts machten daher die Ehemaligen u.a. mit dem swingingen St. Louis Blues und dem durch Adele berühmt gewordenen Lied Skyfall, das Jennifer Hajdu gekonnt vortrug. Die erste Umbaupause nutzte der Förderverein Elterninitiative Pädagogium e.V. (E.I.P.) in Person seiner Vorsitzenden Vita Obermann und Radvan Karabacak, um sich bei dem Bandleader für das jahrelange Engagement und für die Erinnerungen, welche er den Kindern schenke, zu bedanken.
Im zweiten Teil hatten nun die neuesten Schüler*innen der Bigband, die seit Anfang 2022 dabei sind, Platz genommen und zeigten, was sie bereits in kurzer Zeit gelernt hatten: Nach Muppet Show und Fluch der Karibik wurden sie mit den restlichen aktuellen Bigbandmitgliedern auf der Bühne vereint und es wurden Harlem Nocturne und Blues Machine zum Besten gegeben. Nun waren es bereits mehr als 30 Musiker*innen.
Nach einer Pause, in der man sich bei der Schülervertretung mit einem Getränk erfrischen konnte, ging es dann mit der Pädagogium Bigband XL zum großen und letzten Set.
Es gab viele Highlights: Eye of the Tiger zeigte vom ersten Ton an, welch mächtigen Sound mehr als 50 Musiker*innen im Kursaal zum Erklingen bringen können. Das Star Wars Medley sei, wie Metzger sagte, der Höhepunkt für ihn selbst: Sein Sohn Johannes Metzger hatte es für die Päda-Bigband arrangiert und die Bigband hatte dafür besonders intensiv geübt. Es enthält wunderbar weiche Soli und majestätische Stellen, die „die Macht“ symbolisieren: eindrucksvoll!
Rolling in the Deep wurde von der hochschwangeren Ehemaligen Valeria Fischer mit großem Standing bravourös vorgetragen.
Nach dem zunächst letzten Stück gab es nochmal Dankesworte für Metzger: Rorik Krebs sprach für die aktuelle Bigband, Florian Bergmann sprach für die Ehemaligen mit einer Rede, die aus Zitaten der gespielten Werke bestand, die alle auf Metzger und die Päda-Bigband passten.
Auch Schulleiter Torsten Schwark bedankte sich für diese großartige Leistung und die Kontinuität seit 15 Jahren.
Bei der Zugabe – nochmals Skyfall! – überraschte das jüngste Bigbandmitglied Emily Pfannenschmidt (12J.) mit ihrem Mut, sich das erste Mal als Frontfrau zu versuchen, und dies meisterte sie mit den mehr als 50 Musiker:innen im Rücken souverän.
Der Zukunft kann die Päda-Bigband zuversichtlich entgegensehen!
Päda-Sommergäste kehren zurück

Wie schon im letzten Jahr werden auch in diesem Jahr Bienen am Pädagogium den Sommer verbringen. Bereits vor drei Wochen brachte der Imker Herr Fürkötter-Ziegenbein das erste Volk. Das zweite zog dann eine Woche später auf dem Pädagelände hinterm Sportplatz ein. Einige Internatsschüler*innen kamen, um beim Einzug dabei zu sein. Nach der Begrüßung erklärte Herr Fürkötter-Ziegenbein zunächst grundlegende Dinge zum Thema Bienenhaltung. Dann holte er Imkerschutzanzüge und die SchülerInnen bekamen die Möglichkeit ganz nah an die Bienenstöcke heranzugehen. Zuerst zögerten alle etwas, aber dann bekleideten sie sich mit Anzug und Handschuhen, beruhigten die Bienen mit Rauch und gingen ganz nah an die Bienenstöcke heran. Das neue Volk flog aufgeregt um den Kasten herum. Herr Fürkötter-Ziegenbein öffnete ihn und erklärte alles ganz genau. Es summte sehr laut und die Bienen flogen um die Köpfe der Internatsschüler*innen herum. Sie sahen sich die Brut an den Waben an und es waren klare Unterschiede zwischen Königinnen-und Drohnenbrut zu erkennen. Alle waren begeistert und es gab viel Interessantes über die Bienen zu erfahren. Am Ende nahmen einige SchülerInnen die Bienen auf ihre Hände, was am Anfang noch nicht möglich gewesen wäre, denn nun wissen alle, wie man sich verhalten muss, damit Bienen nicht stechen.
Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Fürkötter-Ziegenbein für sein Kommen. Die SchülerInnen sind schon auf das nächste Mal gespannt, denn dann wird eine Königin geschlüpft sein. Bis dahin hoffen alle Teilnehmenden, dass die Bienen viel Nahrung am Pädagogium finden und, dass irgendwann im Laufe des Sommers etwas Päda-Honig probiert werden kann.
Anja Möllers