Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.
Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.
Schulleben Aktuell:
Projekttage 2025

Die letzten Tage des Schuljahres 2024/25 werden auch dieses Jahr wieder zu Projekttagen.
17 spannende, sportliche, schmackhafte und kreative Ideen werden von den Lehrkräften angeboten.
Die Plakate, auf denen sich die einzelnen Projekte vorstellen, hängen seit 14. Mai 2025 im Foyer des Pädagogiums.
Vom 21. bis 30. Mai 2025 können sich alle Schülerinnen und Schüler online in die Projektlisten eintragen.
Eine Übersicht aller Projekte zeigen wir in dieser Tabelle:
Projektname | Projektleitung | geeignet für |
---|---|---|
Zusammen leben mit KI | Herr Hattenhauer / Frau Lührig | Klassen 9 bis 11 |
Zusammen ökologisch unterwegs – Das Fahrrad | Herr Köhring / Herr Metzger | offen |
Zusammen leben als Sitcom-Motiv | Frau Zumbroich / Frau Bornemann | Klassen 7 bis 11 |
Zusammen Kultur erleben – gemeinsam Kreativität entfalten | Frau Grabes / Frau Kukielka | Klassen 5 bis 9 |
Zusammen leben – miteinander reden Kommunikation vom Rauchzeichen zum Internet | Herr Leinhos / Herr Herthum | Klassen 7 bis 11 |
Kanusport und Erste Hilfe – das geht nur zusammen | Herr Büschel / Herr Eichhorn | Klassen 9 bis 12 |
Eine Woche als Triathlet – gemeinsames Sport treiben | Herr Antonius / Herr Kijek | Klassen 9 bis 12 |
Wir erkunden das Zusammenleben der Mönche aus Walkenried und wir erleben sportliche Gemeinschaft | Frau Lischewski / Frau Waßmann | Klasse 5 bis 7 |
Sommerliches Veggie-Grillen | Herr Coombes / Frau Pfeiffer | offen |
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage | Frau Rusch / Frau Tretbar | Klassen 8 bis 12 |
Lets Play Society – Wie Spiele die Welt formen und wir sie | Herr Kobrig / Herr Walta | offen |
Sich zusammen für die Natur engagieren – gemeinsam Natur genießen | Frau Quandt / Frau Grünberg / Herr Siebers | offen |
Abenteuer vor der Haustür – Wanderungen in und um Bad Sachsa | Marie Iossifidou / Jonah Tiepelmann | Klassen 10 bis 12 |
Kreatives Kochstudio: Von Kochbox bis koscher… | Herr Lang / Herr Grünberg / Herr Sieg | offen |
Das Puzzle des Zusammenlebens – Vielfalt in Farben und Formen | Herr Kerwitz | offen |
Wenn das Zusammenleben scheitert | Herr Seidelmann | Klassen 9 bis 12 |
Sicher- Selbstbewusst- Bereit | Herr Möllers / Herr Rimpler | ab Klasse 9 |
Schulgeschichten | Herr Schulze | Klassen 8 bis 12 |
Die Wahl findet ab dem 21.05.2025 bis zum 30.05.2025 statt!
Ihr bekommt den Zugang zum Online-Formular zur Abstimmung über die Teamsgruppe „Alle SuS und Lehrkräfte“!
Ihr könnt 3 Projektwünsche abgeben! (Erstwunsch, Zweitwunsch. Drittwunsch)
Je nachdem, in welchem Projekt noch Plätze frei sind, bekommt Ihr dort einen Platz! Wer gar nichts wählt, wird einem Projekt zugeordnet!
Überlegt Euch Eure Wahl sehr gut: sprecht mit Euren Freunden und vielleicht auch mit den Projektleitern, wenn Ihr Euch nicht sicher seid!
Ein Wechsel ist während der Projekttage nicht mehr möglich!
Bei Rückfragen könnt Ihr Euch (auch über Teams) bei Sabrina Dietrich oder Claudia Quandt melden!
Knigge Kurs 2025
Während am Wochenende in Torfhaus fleißig für das Musical geprobt wurde, fand am Samstag für 12 Internatsschülerinnen und -schüler der jährliche Knigge Kurs im FANNYS in Bad Sachsa statt. Frau Nopper hatte wieder einmal den weiten Weg aus Stuttgart auf sich genommen, um die Anwesenden in vier Stunden u. a. über gutes Benehmen beim Essen und über sicheres Auftreten praxisnah zu informieren. Neben anstrengender Inhalte gab es auch viel Spaß, alkoholfreie Getränke und ein leckeres Essen. Nach kleinen individuellen Prüfungen überreichte Frau Nopper zum Schluss an alle ein Zertifikat. Bestanden! Wir bedanken uns bei Frau Nopper und dem Team von FANNYS herzlich für das wiederum gelungene Seminar.
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg
Pädagogium spendet für UNICEF

Die Erlöse des Sommerfestes 2024 von 888,88 € wurden in diesem Frühjahr an UNICEF gespendet. Eine Umfrage unter den Schüler*innen und Mitarbeiter*innen des Pädagogiums hatte ergeben, dass das gesammelte Geld an diese Hilfsorganisation gehen soll.
Am 25. März 2025 wurde der Spendenscheck an Herrn Dr. Merrem, dem Leiter UNICEF Arbeitsgruppe Göttingen, übergeben. Die Spende soll UNICEF beim Kampf gegen die Hungerkatastrophe im Sudan unterstützen.
Neues Musical des Pädagogiums Bad Sachsa

Am 13. Juni 2025 feiert „Optimarium – Der Weg zur Perfektion?“, geschrieben von André Lang, um 18:00 Uhr, im Kursaal Bad Sachsa seine Premiere. Zwei weitere Aufführungen folgen am Samstag, 14. Juni 2025, 19:00 Uhr und Sonntag, 15. Juni 2025, 15:00 Uhr. Die Musik haben Schülerinnen und Schüler des Musikgrundkurses komponiert und arrangiert, welche dabei unter anderem durch professionelle Musiker unterstützt wurden. Insgesamt wirken an der Entstehung und Gestaltung des Musicals circa 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit, was einmal mehr zeigt, wie groß Zusammenhalt und Gemeinschaft am Pädagogium geschrieben werden.
Zu Beginn des Schuljahres wurden in einem Casting die Sänger und Sängerinnen sowie Schauspieler und Schauspielerinnen ausgewählt, die solistisch oder auch in Gruppen die einzelnen Songs darbieten und die Handlung des Musicals auf der Bühne zum Leben erwecken werden. Umrahmt werden sie dabei von Tänzerinnen und dem Chor, der bei einzelnen Liedern immer wieder musikalisch in Erscheinung treten wird. Die Musik ist bei einem Musical maßgeblich und wird von der Bigband unter der Leitung von Hans Christian Metzger beigesteuert. Seit Ende August 2024 wird nun einmal wöchentlich in den Bereichen Schauspiel, Tanz, Chor und Bigband geprobt und alle sind schon sehr gespannt auf das Gesamtergebnis. Im Mai 2025 wird es abschließend eine dreitägige Probenfahrt des gesamten Projektes nach Torfhaus geben, bei der alle Beteiligten intensiv an der Fertigstellung des Musicals arbeiten werden.
Doch, worum geht es eigentlich?
Die Geschichte spielt in einer Zeit, in der die Welt maßgeblich von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist und der Alltag der Menschen davon abhängt. Ein Internat mit dem Namen „Optimarium“ bietet ein innovatives Konzept, um von Herausforderungen und persönlichen Konflikten geprägten Familien eine Möglichkeit zu geben, ihre Kinder zu „optimieren“. Robin, ein Junge, der zu Hause und in seiner Schule mit Problemen zu kämpfen hat, wird dorthin geschickt, um eine neue Perspektive aufgezeigt zu bekommen. Zunächst fällt ihm die Anpassung schwer und der Druck, den Erwartungen gerecht zu werden, belastet ihn. Die KI, welche die Schule leitet und die Schülerinnen und Schüler zu optimieren versucht, gerät durch ihn und die sich anbahnende Liebesgeschichte zu seiner Mitschülerin Felicitas an ihre Grenzen. Es wird dabei unter anderem die Frage aufgeworfen, ob eine optimierte Welt sinnvoll erscheint und auf welchem Wege diese erschaffen werden kann und soll. Bleibt nur die Frage: Optimarium – unsere Zukunft?
Karten für die Aufführungen sind im Sekretariat und der Verwaltung des Pädagogiums sowie über die Touristinformation Bad Sachsa in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich.
Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Nach zuletzt ausgesprochen fröhlichen Ausflügen des Internates erwartete uns am 29. März 2025 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen ein nachdenklich stimmender Nachmittag. Auslöser war der kürzliche Besuch des Theaterstückes „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ der Klassenstufe 10 im Jugendklubhaus Nordhausen. In dem Stück geht es um die Verbrechen im Nationalsozialismus.
Auch Schüler*innen die nicht im Internat wohnen hatten großes Interesse an der Besichtigung und einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager. Wir erfuhren viele schockierende Informationen über das Leben, Arbeiten und Sterben der Häftlinge aus ganz Europa unter unmenschlichen Bedingungen in dem ehemaligen Zwangsarbeitslager. Es wurde von Hitler mit dem Ziel errichtet, die Raketen V1 und V2 im Berg Kohnstein bauen zu lassen. Durch die „Produktionshallen“ im Berg waren diese vor Bombenangriffen durch die Alliierten sicher. Da wir eine Führung gebucht hatten, konnten wir nicht nur über das Gelände des ehemaligen Lagers laufen. Wir wurden auch viele hundert Meter in den Berg hinein geführt, um dort einige der gigantische Hallen und die Überreste der ehemaligen Raketenproduktion zu sehen. Die ersten Häftlinge mussten hier unter unvorstellbaren Bedingungen auch schlafen, sahen also das Tageslicht nicht mehr …
Es gab neben dem Lager Dora auch kleine Außenlager in der Umgebung, wie z. B. in Wieda und Ellrich. Über das Lager in Ellrich- Juliushütte hatte Nick Griesel aus der 11c am 22.01.25, im Rahmen der beeindruckende Veranstaltung zur deutsch-französischen Freundschaft im Pädagogium, ausführlich berichtet.
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg
Ausflug zum Gipspfad Mehholz
Am vergangenen Wochenende führte ein Ausflug einige Internatsschüler und -schülerinnen zum Gipspfad Mehholz ganz in unserer Nähe. Die Firma Saint-Gobain Formula GmbH hat ihn zwischen Neuhof, Walkenried und Bad Sachsa auf dem Gelände eines ihrer Gipssteinbrüche angelegt. Da wir nur eine sehr kleine Gruppe waren, konnten unsere Fragen schnell von unserem sehr freundlichen Guide Matthias Andreß beantwortet werden. Dieser hat maßgeblich an der Gestaltung des knapp 3 km langen Weges mitgewirkt, da er als Mitarbeiter von der Firma damit beauftragt wurde. Herr Andreß konnte uns viel Interessantes über das Gelände und seine Umgestaltung erzählen, auf dem auch weiterhin Naturgips abgebaut wird. Aktuell gibt es sogar einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel, allerdings nur bis Ende des Monats Mai 2025.
Herr Andreß bot an, dass z. B. Skulpturen aus dem Kunstunterricht unserer Schule am Gipspfad aufgestellt werden könnten. Ebenso könne er sich auch Theateraufführungen auf einem dafür geeigneten Platz vorstellen.
Zufällig trafen wir am Ausgangspunkt unserer Wanderung den 1. Vorsitzenden des Schulträgervereins unserer Schule Herrn Bernd Schako mit seiner Frau und einem Bekannten. Sie hatten die Wanderung auf dem Gipspfad gerade beendet.
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg