Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.
Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.
Schulleben Aktuell:
Abiturentlassfeier 2025
Es war wieder soweit, am 28. Juni 2025 wurden 27 junge Menschen feierlich in ihre Zukunft entlassen.
Unter den Augen von Familie, Freunden, Bekannten und des Kollegiums des Pädagogiums empfing der Abiturjahrgang 2025 im festlich geschmückten Kursaal in Bad Sachsa die ersehnten Reifezeugnisse. Den festlichen Rahmen gestaltete die Bigband des Pädagogiums unter der Leitung von Hans Christian Metzger, die unter anderem Stücke aus dem kurz zuvor aufgeführten Musical „Optimarium – der Weg zur Perfektion“ spielte. Besonders passend war das Lied „Freunde“, dessen Inhalt das Zusammenwachsen einer Gruppe von Jugendlichen beschreibt.
Die jungen Erwachsenen wurden mit vielen guten Wünschen und auch mit einigen Bitten in ihren nächsten Lebensabschnitt geschickt. So sprachen der Landrat Herr Marcel Riethig und auch Frau Saskia Liebing als Vertreterin der Stadt Bad Sachsa von der Verantwortung, die jede/r Einzelne für sein Leben und für die Gesellschaft trägt.
Die Mitglieder des Schulträgervereins und der Vorsitzende der Ehemaligen-Vereinigung Absolvia betonten die besondere Verbindung zwischen ehemaligen Schülerinnen und Schülern mit ihrer Schule, verbunden mit der Hoffnung, sich zum Pfingsttreffen unter der Linde einmal wiederzusehen.
Nach weiteren musikalischen Beiträgen des Musikkurses aus dem Jahrgang 12 mit einem selbstgeschriebenen Lied und einer Gruppe Abiturient/innen gab es die feierliche Übergabe der Zeugnisse durch den Schulleiter Torsten Schwark, bei der es auch dieses Mal herzlich und teilweise emotional zuging.
In diesem Rahmen wurden auch einzelne Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen in einzelnen Fachbereichen ausgezeichnet.
Wir sind stolz auf den Jahrgang, nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Durchschnitt des diesjährigen Abiturs am Pädagogium bei 2,4 liegt und dass sechsmal Ergebnisse mit einer 1 vor dem Komma erreicht worden sind. Besondere Erwähnung verdient Paul Baars mit einem Durchschnitt von 1,0.
Nachdem sie die Zeugnisse glücklich in der Hand hatten, verabschiedeten sich Alexandra Lehmköster und Frederik Jung im Namen des Jahrgangs von ihrer Schule, nicht ohne ein paar Spitzen zu verteilen, aber insgesamt mit einem wertschätzenden Blick zurück, bevor es im Anschluss aus dem Kursaal zum Sektempfang der Absolvia unter der Linde ging, wo noch das eine oder andere persönliche Gespräch geführt wurde.
Impressionen von diesem besonderen Tag zeigt die Bildergalerie:
Nachwuchsbiologen bei der Biologieolympiade 2025

Mit großem Engagement und viel Eigeninitiative beteiligten sich im Schuljahr 2024/25 insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 am Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa an der ersten Runde der Biologieolympiade 2025. Die bundesweite Olympiade, die jährlich talentierte junge Biolog*innen fördert, verlangte in ihrer ersten Runde viel Eigenständigkeit: Die Teilnehmenden mussten drei von vier anspruchsvollen Aufgaben bearbeiten, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Kreativität, Recherchekompetenz und wissenschaftliches Denken erforderten.
Die Themen deckten dabei ein breites Spektrum der Biologie ab. In einer Aufgabe ging es um Honig – die Unterschiede zwischen natürlichem und künstlichem Honig wurden genau untersucht und analysiert. Ein weiteres Thema beschäftigte sich mit der Backhefe, einem der ältesten vom Menschen kultivierten Organismen, deren biologische Eigenschaften und Bedeutung im Alltag beleuchtet wurden. Besonders praxisnah war die Aufgabe zur Organspende: Hier führten die Teilnehmenden eigenständig Umfragen durch und reflektierten die ethischen, gesellschaftlichen und medizinischen Aspekte. Eine vierte Aufgabe widmete sich der Gedächtnisleistung und Alzheimer, ein hochaktuelles Thema mit Bezug zur Neurobiologie und Altersforschung.
Fünf Teilnehmende schafften den Sprung in die zweite Runde und durften sich der bundesweit einheitlichen Klausur stellen. Diese enthielt Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie – vom Zellstoffwechsel über Genetik bis zur Ökologie – allerdings auf einem Niveau, das deutlich über dem regulären Schulstoff lag. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Runde ist ein großer Erfolg und zeigt die hervorragende Vorbereitung und das Interesse der Jugendlichen.
Im feierlichen Rahmen überreichten Schulleiter Torsten Schwark sowie der betreuende Biologielehrer Herr Büschel den engagierten Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden (siehe Bild). Sie würdigten damit nicht nur die Leistungen, sondern auch das große Interesse an naturwissenschaftlichen Themen am Pädagogium.
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die Biologieolympiade 2026. Ziel ist es, sich über die verschiedenen Wettbewerbsrunden hinweg für das internationale Finale in Vilnius (Litauen) zu qualifizieren. Auch diesmal verspricht die Olympiade wieder spannende und herausfordernde Aufgaben, die weit über den Unterricht hinausgehen und eine exzellente Vorbereitung auf den Biologie-Leistungskurs sowie das Studium, vor allem im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich bieten.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab dem neuen Schuljahr anmelden – die nächste Generation forschender Köpfe steht bereits in den Startlöchern.
LICHTwege

Vor der Blasii Kirche in Nordhausen
Die Ziele unseres fast 5-stündigen Ausflugs waren am 24. Mai 2025 Ausstellungsstücke des Künstlers Ludger Hinse. Dieser hat zwischen Walkenried und Sondershausen an 22 verschiedenen Orten unterschiedliche Lichtobjekte aufgestellt bzw. aufgehängt, die je nach Lichteinfall ihr Aussehen mitunter völlig verändern.
Wir starteten in den drei kleinen Dorfkirchen von Branderode, Obersachswerfen und Liebenrode. Dort standen die Türen offen und wir konnten die Objekte bestaunen. In Nordhausen suchten wir dann zuerst die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora auf. Die Aussage eines ehemaligen Häftlings hatte den Künstler berührt und zu einer Sonnenscheibe inspiriert. Die nächsten Stationen waren die Blasii-Kirche und der imposante Dom zum Heiligen Kreuz. Auf dem Heimweg sahen wir uns die Lichtscheiben in der Kirche in Woffleben und zum Abschluss das Lichtkreuz in der gerade zum Teil neu gebauten Kirche in Ellrich an. Die Ausstellung ist noch bis zum 31.10.2025 in den verschiedenen Orten geöffnet. Weitere Informationen gibt es auf der Website: www.lichtwege2025.de.
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg
Projekttage 2025

Die letzten Tage des Schuljahres 2024/25 werden auch dieses Jahr wieder zu Projekttagen.
17 spannende, sportliche, schmackhafte und kreative Ideen werden von den Lehrkräften angeboten.
Die Plakate, auf denen sich die einzelnen Projekte vorstellen, hängen seit 14. Mai 2025 im Foyer des Pädagogiums.
Vom 21. bis 30. Mai 2025 können sich alle Schülerinnen und Schüler online in die Projektlisten eintragen.
Eine Übersicht aller Projekte zeigen wir in dieser Tabelle:
| Projektname | Projektleitung | geeignet für | 
|---|---|---|
| Zusammen leben mit KI | Herr Hattenhauer / Frau Lührig | Klassen 9 bis 11 | 
| Zusammen ökologisch unterwegs – Das Fahrrad | Herr Köhring / Herr Metzger | offen | 
| Zusammen leben als Sitcom-Motiv | Frau Zumbroich / Frau Bornemann | Klassen 7 bis 11 | 
| Zusammen Kultur erleben – gemeinsam Kreativität entfalten | Frau Grabes / Frau Kukielka | Klassen 5 bis 9 | 
| Zusammen leben – miteinander reden Kommunikation vom Rauchzeichen zum Internet | Herr Leinhos / Herr Herthum | Klassen 7 bis 11 | 
| Kanusport und Erste Hilfe – das geht nur zusammen | Herr Büschel / Herr Eichhorn | Klassen 9 bis 12 | 
| Eine Woche als Triathlet – gemeinsames Sport treiben | Herr Antonius / Herr Kijek | Klassen 9 bis 12 | 
| Wir erkunden das Zusammenleben der Mönche aus Walkenried und wir erleben sportliche Gemeinschaft | Frau Lischewski / Frau Waßmann | Klasse 5 bis 7 | 
| Sommerliches Veggie-Grillen | Herr Coombes / Frau Pfeiffer | offen | 
| Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage | Frau Rusch / Frau Tretbar | Klassen 8 bis 12 | 
| Lets Play Society – Wie Spiele die Welt formen und wir sie | Herr Kobrig / Herr Walta | offen | 
| Sich zusammen für die Natur engagieren – gemeinsam Natur genießen | Frau Quandt / Frau Grünberg / Herr Siebers | offen | 
| Abenteuer vor der Haustür – Wanderungen in und um Bad Sachsa | Marie Iossifidou / Jonah Tiepelmann | Klassen 10 bis 12 | 
| Kreatives Kochstudio: Von Kochbox bis koscher… | Herr Lang / Herr Grünberg / Herr Sieg | offen | 
| Das Puzzle des Zusammenlebens – Vielfalt in Farben und Formen | Herr Kerwitz | offen | 
| Wenn das Zusammenleben scheitert | Herr Seidelmann | Klassen 9 bis 12 | 
| Sicher- Selbstbewusst- Bereit | Herr Möllers / Herr Rimpler | ab Klasse 9 | 
| Schulgeschichten | Herr Schulze | Klassen 8 bis 12 | 
Die Wahl findet ab dem 21.05.2025 bis zum 30.05.2025 statt!
Ihr bekommt den Zugang zum Online-Formular zur Abstimmung über die Teamsgruppe „Alle SuS und Lehrkräfte“!
Ihr könnt 3 Projektwünsche abgeben! (Erstwunsch, Zweitwunsch. Drittwunsch)
Je nachdem, in welchem Projekt noch Plätze frei sind, bekommt Ihr dort einen Platz! Wer gar nichts wählt, wird einem Projekt zugeordnet!
Überlegt Euch Eure Wahl sehr gut: sprecht mit Euren Freunden und vielleicht auch mit den Projektleitern, wenn Ihr Euch nicht sicher seid!
Ein Wechsel ist während der Projekttage nicht mehr möglich!
Bei Rückfragen könnt Ihr Euch (auch über Teams) bei Sabrina Dietrich oder Claudia Quandt melden!
Knigge Kurs 2025
Während am Wochenende in Torfhaus fleißig für das Musical geprobt wurde, fand am Samstag für 12 Internatsschülerinnen und -schüler der jährliche Knigge Kurs im FANNYS in Bad Sachsa statt. Frau Nopper hatte wieder einmal den weiten Weg aus Stuttgart auf sich genommen, um die Anwesenden in vier Stunden u. a. über gutes Benehmen beim Essen und über sicheres Auftreten praxisnah zu informieren. Neben anstrengender Inhalte gab es auch viel Spaß, alkoholfreie Getränke und ein leckeres Essen. Nach kleinen individuellen Prüfungen überreichte Frau Nopper zum Schluss an alle ein Zertifikat. Bestanden! Wir bedanken uns bei Frau Nopper und dem Team von FANNYS herzlich für das wiederum gelungene Seminar.
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg
											
				
			
											
				
					
			





































































