Schulleben

Schulleben2024-11-01T09:44:45+01:00

Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.

Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.

Schulleben Aktuell:

19.Februar 2025

Eine echte Olympiasiegerin

19. Februar 2025|

foto

Am Samstag fuhren wir vom Internat aus zum Indoor Kugelstoßen nach Nordhausen. Mit Yemisi Ogunleye war immerhin die Olympiasiegerin von 2024 in Paris mit am Start. Im vierten ihrer sechs Versuche verbesserte Yemisi unter dem Jubel der Zuschauer den Hallenrekord von vor einem Jahr sogar um 20 cm auf 19.77 Meter!!! In Paris hatte sie im letzten Versuch mit 20 Metern die Goldmedaille gewonnen.
Nach dem Wettkampf gab es für uns sogar noch die Gelegenheit für ein gemeinsames Foto und Autogramme. Sehr zufrieden fuhren wir wieder nach Bad Sachsa. Wer kann schon von sich sagen, neben einer amtierenden Olympiasiegerin gestanden zu haben!

17.Februar 2025

Wochenend Winterimpressionen

17. Februar 2025|

Da Stephan Büschel am Freitag die Ski gewachst hatte, konnten die Internatsschülerinnen und -schüler am Samstag, 11.1.25, das optimale Winterwetter nutzen und auf dem Sportplatz mit viel Spaß Skilanglauf üben. Für fast alle war es zum ersten mal. Herzlichen Dank für die Vorbereitungen.

Zum Schluss gab Herr Lerchner noch allen eine Lektion, wie nicht mit Langlaufski gefahren werden sollte!

12.Februar 2025

Wer baut den schönsten Schneemann?

12. Februar 2025|

foto

Das fragte Frau Waßmann Anfang Januar alle Schülerinnen und Schüler. Eine prima aktiv sportliche Hausaufgabe für das Wochenende, die von einigen gern freiwillig und mit viel Fantasie angenommen wurde. Für die drei Erstplatzierten winkte ein kleiner Preis.

Und das ist der Gewinner:

foto

Schneemann verkehrt herum

von Mihai und Philipp

Auf den zweiten Platz kam:

foto

Der Ausflug von Familie Schneemann

von Anna und Melissa

Den dritten Platz erreichte:

foto

Der Schneemann mit der rosa Skibrille

von Anne

Die Auswahl war aber schwer. Überzeugt euch selbst:

23.Dezember 2024

Christoph Rickels zu Gast am Pädagogium

23. Dezember 2024|

Gewaltprävention mal anders, gab es am 10.12.2024 für unsere achten Klassen. So konnten wir Herrn Christoph Rickels, Gründer der Initiative „first togetherness“ in unserer Schulaula begrüßen.

Christoph Rickels wurde im Jahre 2007 selbst Opfer von Gewalt, in deren Folge er eine bleibende Schwerbehinderung erlitt.

Als er seine Geschichte erzählte, waren die Schüler*innen wie gebannt. „Es ist einfach krass.“, sagte Rickels über den einen Schlag, der sein Leben für immer veränderte. Die vielen betroffenen Gesichter sprachen Bände und spätestens als die Frage geklärt wurde, was den eigentlich „cool“ sei, waren sich alle einig: Gewalt und Mobbing sind nicht cool! Sondern cool ist der, der eingreift, der auf sich und sein Verhalten schaut, aber auch der, der Verzeihen kann. Das machte Christoph Rickels auch nochmal an einem Song von Sido und Bushido deutlich, in dem es heißt: „Mein größter Feind isst mit mir heut aus einem Teller“.
Zusammenfassend war der Vortrag von Christoph Rickels für alle Beteiligten eine spannende, berührende und augenöffnende Erfahrung, die auf jeden Fall nachwirkt.

Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Förderverein der Realschule Röddenberg in Osterode sowie dem Projekt „Demokratie leben“.  Wir danken allen Beteiligten herzlich für die tolle Umsetzung.

Sabrina Diedrich

logo first togetherness

23.Dezember 2024

Ausstellung mit eindringlicher Wirkung

23. Dezember 2024|

Wanderausstellung „Sünde? Oder Spass? Oder selbst schuld?“ der Caritas Duderstadt

Foto

Eine Ausstellung mit eindringlicher Wirkung gab es im Dezember 2024 am Pädagogium zu sehen.
Bei der Wanderausstellung „Sünde? Oder Spass? Oder selbst schuld?“ der Caritas Duderstadt wurden neben theoretischen Inhalten auch beispielhaft reale Fälle aus dem Alltag in der Suchtberatung dargestellt. Die Einzelschicksale und die unterschiedlichen Suchtmittel regten die Schüler*innen des 10. Jahrgangs zu einem engagierten Austausch und auch der einen oder anderen fachlichen Diskussionen an.
Neben der Theorie nutzen die Schüler*innen die angegebenen QR-Codes, um ihr eigenes Alkohol-Limit kennenzulernen oder sich die Online-Beratung der Caritas genauer anzusehen.

Die bei der Besichtigung gesammelten Fragen und Eindrücke wurden in der anschließenden Reflexionsveranstaltung mit Frau Burgardt von der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Osterode besprochen. Diese informierte die Schüler*innen nicht nur über die Entstehung von Suchterkrankungen, sondern auch über das vorhandene Hilfesystem.

Insgesamt stellte die Ausstellung eine großartige Vertiefung unserer bereits in Klasse fünf beginnen Präventionsprojekte dar. Neben dem Thema Sucht spielt auch die Gewaltprävention am Pädagogium eine große Rolle. So durften wir, in Kooperation mit dem Förderverein der Realschule Röddenberg Osterode Herrn Christoph Rickels von dem Projekt „First Togetherness“ bei uns im Hause begrüßen (zum Beitrag). Dieser arbeitete mit unseren 8. Klassen aktiv zum Thema Gewaltprävention. Aber auch für unseren 5. Jahrgang beginnt die Willkommenswoche schon präventiv. Hier wird neben dem ersten Kennenlernen auch gleich der Umgang mit digitalen Medien vermittelt, damit der späteren Nutzung im Unterricht nichts mehr im Wege stehen kann.

Sabrina Diedrich

16.Dezember 2024

PÄdaArt-cards 2024 Weihnachtskarte

16. Dezember 2024|

Als Motiv für die diesjährige Weihnachtskarte des Pädagogiums wurde die Arbeit von Maria Novak aus der Klasse 9B von Frau Pfeiffer ausgewählt:

foto

Weitere Karten wurden am Stand des Pädagogiums auf dem Weihnachtsmarkt Bad Sachsa angeboten:

Die PÄdaArt-cards sind eine Unterrichtsaufgabe im Fach Kunst im Jahrgang 9 bei Frau Pfeiffer.
Das ausgewählte Motiv wird in einer Auflage von 100 Stück gedruckt.

Nach oben