Schulleben

Schulleben2024-11-01T09:44:45+01:00

Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.

Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.

Schulleben Aktuell:

17.Mai 2025

Neues Musical des Pädagogiums Bad Sachsa

17. Mai 2025|

foto

Am 13. Juni 2025 feiert „Optimarium – Der Weg zur Perfektion?“, geschrieben von André Lang, um 18:00 Uhr, im Kursaal Bad Sachsa seine Premiere. Zwei weitere Aufführungen folgen am Samstag, 14. Juni 2025, 19:00 Uhr und Sonntag, 15. Juni 2025, 15:00 Uhr. Die Musik haben Schülerinnen und Schüler des Musikgrundkurses komponiert und arrangiert, welche dabei unter anderem durch professionelle Musiker unterstützt wurden. Insgesamt wirken an der Entstehung und Gestaltung des Musicals circa 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit, was einmal mehr zeigt, wie groß Zusammenhalt und Gemeinschaft am Pädagogium geschrieben werden.

Zu Beginn des Schuljahres wurden in einem Casting die Sänger und Sängerinnen sowie Schauspieler und Schauspielerinnen ausgewählt, die solistisch oder auch in Gruppen die einzelnen Songs darbieten und die Handlung des Musicals auf der Bühne zum Leben erwecken werden. Umrahmt werden sie dabei von Tänzerinnen und dem Chor, der bei einzelnen Liedern immer wieder musikalisch in Erscheinung treten wird. Die Musik ist bei einem Musical maßgeblich und wird von der Bigband unter der Leitung von Hans Christian Metzger beigesteuert. Seit Ende August 2024 wird nun einmal wöchentlich in den Bereichen Schauspiel, Tanz, Chor und Bigband geprobt und alle sind schon sehr gespannt auf das Gesamtergebnis. Im Mai 2025 wird es abschließend eine dreitägige Probenfahrt des gesamten Projektes nach Torfhaus geben, bei der alle Beteiligten intensiv an der Fertigstellung des Musicals arbeiten werden.

Doch, worum geht es eigentlich?
Die Geschichte spielt in einer Zeit, in der die Welt maßgeblich von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist und der Alltag der Menschen davon abhängt. Ein Internat mit dem Namen „Optimarium“ bietet ein innovatives Konzept, um von Herausforderungen und persönlichen Konflikten geprägten Familien eine Möglichkeit zu geben, ihre Kinder zu „optimieren“. Robin, ein Junge, der zu Hause und in seiner Schule mit Problemen zu kämpfen hat, wird dorthin geschickt, um eine neue Perspektive aufgezeigt zu bekommen. Zunächst fällt ihm die Anpassung schwer und der Druck, den Erwartungen gerecht zu werden, belastet ihn. Die KI, welche die Schule leitet und die Schülerinnen und Schüler zu optimieren versucht, gerät durch ihn und die sich anbahnende Liebesgeschichte zu seiner Mitschülerin Felicitas an ihre Grenzen. Es wird dabei unter anderem die Frage aufgeworfen, ob eine optimierte Welt sinnvoll erscheint und auf welchem Wege diese erschaffen werden kann und soll. Bleibt nur die Frage: Optimarium – unsere Zukunft?

Karten für die Aufführungen sind im Sekretariat und der Verwaltung des Pädagogiums sowie über die Touristinformation Bad Sachsa in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich.

12.Mai 2025

Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

12. Mai 2025|

Nach zuletzt ausgesprochen fröhlichen Ausflügen des Internates erwartete uns am 29. März 2025 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen ein nachdenklich stimmender Nachmittag. Auslöser war der kürzliche Besuch des Theaterstückes „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ der Klassenstufe 10 im Jugendklubhaus Nordhausen. In dem Stück geht es um die Verbrechen im Nationalsozialismus.
Auch Schüler*innen die nicht im Internat wohnen hatten großes Interesse an der Besichtigung und einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager. Wir erfuhren viele schockierende Informationen über das Leben, Arbeiten und Sterben der Häftlinge aus ganz Europa unter unmenschlichen Bedingungen in dem ehemaligen Zwangsarbeitslager. Es wurde von Hitler mit dem Ziel errichtet, die Raketen  V1 und V2 im Berg Kohnstein bauen zu lassen. Durch die „Produktionshallen“ im Berg waren diese vor Bombenangriffen durch die Alliierten sicher. Da wir eine Führung gebucht hatten, konnten wir nicht nur über das Gelände des ehemaligen Lagers laufen. Wir wurden auch viele hundert Meter in den Berg hinein geführt, um dort einige der gigantische Hallen und die Überreste der ehemaligen Raketenproduktion zu sehen. Die ersten Häftlinge mussten hier unter unvorstellbaren Bedingungen auch schlafen, sahen also das Tageslicht nicht mehr …

Es gab neben dem Lager Dora auch kleine Außenlager in der Umgebung, wie z. B. in Wieda und Ellrich. Über das Lager in Ellrich- Juliushütte hatte Nick Griesel aus der 11c am 22.01.25, im Rahmen der beeindruckende Veranstaltung zur deutsch-französischen Freundschaft im Pädagogium, ausführlich berichtet.

Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

11.Mai 2025

Ausflug zum Gipspfad Mehholz

11. Mai 2025|

Am vergangenen Wochenende führte ein Ausflug einige Internatsschüler und -schülerinnen zum Gipspfad Mehholz ganz in unserer Nähe. Die Firma Saint-Gobain Formula GmbH hat ihn zwischen Neuhof, Walkenried und Bad Sachsa auf dem Gelände eines ihrer Gipssteinbrüche angelegt. Da wir nur eine sehr kleine Gruppe waren, konnten unsere Fragen schnell von unserem sehr freundlichen Guide Matthias Andreß beantwortet werden. Dieser hat maßgeblich an der Gestaltung des knapp 3 km langen Weges mitgewirkt, da er als Mitarbeiter von der Firma damit beauftragt wurde. Herr Andreß konnte uns viel Interessantes über das Gelände und seine Umgestaltung erzählen, auf dem auch weiterhin Naturgips abgebaut wird. Aktuell gibt es sogar einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel, allerdings nur bis Ende des Monats Mai 2025.

Herr Andreß bot an, dass z. B. Skulpturen aus dem Kunstunterricht unserer Schule am Gipspfad aufgestellt werden könnten. Ebenso könne er sich auch Theateraufführungen auf einem dafür geeigneten Platz vorstellen.

Zufällig trafen wir am Ausgangspunkt unserer Wanderung den 1. Vorsitzenden des Schulträgervereins unserer Schule Herrn Bernd Schako mit seiner Frau und einem Bekannten. Sie hatten die Wanderung auf dem Gipspfad gerade beendet.

Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

4.April 2025

1. Platz bei der 4 Science Challenge

4. April 2025|

foto
foto

Am 3. April 2025 fand die Preisverleihung der „4 Science Challenge“, ausgerichtet von der Leibniz School of Education Hannover, im Hauptgebäude der LUH im Welfengarten von Hannover statt. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 27 Teams aus Niedersachsen, Hessen und Sachsen teil.

Den ersten Platz erreichte das Team „Leibniz Kekse“ des Pädagogiums, bestehend aus Kilian Dalbert, Konstantin Hoy und Moritz Witt. Sie wurden für ihre Arbeit an einer Softwareentwicklung zur KI-Zeichenerkennung ausgezeichnet.

Bei der Challenge wurden vier verschiedene Themengebiete zur Bearbeitung angeboten: Meterologie: Starkregen, Agrar: Stickstoff in der Umwelt, Informatik: KI zur Zeichenerkennung und Mathematik: Unendlichkeit.

Begleitet wurden die Päda-Preisträger vom Informatik-Fachlehrer Dr. Uwe Leinhos und von Franziska Kügler als Vertretung der Schulleitung.

foto

Einmal im Jahr lädt die Leibniz School of Education alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zum Schultag in die Leibniz Universität Hannover ein. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung werden verschiedene Schulprojekte von uniKIK präsentiert und Preise an die Teilnehmenden vergeben.

Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem Tag eine Plattform, um ihre Forschungsergebnisse vorzustellen, die im Rahmen der Projekte 4Science Challenge und Gauß-AG plus / Einsteins Enkeltöchter entstanden sind.

Die 4 Science Challenge (ehemals Big Bang Challenge) ist ein deutschlandweiter Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 Aufgaben aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich lösen. Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Homepage der Universität Hannover.

26.März 2025

Mädchenfußballturnier

26. März 2025|

Einige Mädchen der 6. und 7. Klasse nahmen am 14. März 2025 am Mädchenfußballturnier in Hattorf teil.
Am Ende konnten sie sich gegen starke Gegner wie KGS Bad Lauterberg und Realschule Röddenberg mit dem 5. Platz belohnen.
Dank einer großzügigen Spende unseres Fördervereins spielten alle mit den neuen Trikotsätzen in Hannover96-Farben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Miriam Waßmann

foto
23.März 2025

Ausflug mit der Brockenbahn

23. März 2025|

Am 1. März führte uns ein schon lange gewünschter Internatsausflug zur Brockenbahn nach Schierke. Hier stiegen wir in die Bahn ein und fuhren eine gute Stunde bergab nach Wernigerode. Die eine Station hoch zum Brocken wäre viel zu teuer geworden. Zudem fuhren wir gegen den Besucherstrom und freuten uns über einen leeren Wagon, fast nur für uns. So konnten wir entspannt die Fahrt mit Ausblick über den Harz und dann auf Wernigerode mit seinem imposanten Schloss genießen. In der Stadt hatten wir nicht viel Zeit. Die nutzen wir, um Hunger und Durst in einer Pizzeria zu stillen. Auf dem Rückweg bergauf sahen wir eindrucksvoll, warum die Dampflok ihren Namen trägt. In Schierke endete unser „Dampflokabenteuer“. Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir im Sonnenschein mit unserem Pädabus zufrieden nach Bad Sachsa zurück.

Kleiner Tipp: Auf der Harzquerbahnstrecke Nordhausen – Wernigerode gilt das Deutschlandticket!

Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

Nach oben