Schulleben

Schulleben2024-11-01T09:44:45+01:00

Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.

Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.

Schulleben Aktuell:

2.Juni 2022

Bläserklassentag in Stadthagen

2. Juni 2022|

Foto

Die Bläserklasse des Pädagogiums Bad Sachsa hat unter der Leitung von Hans Christian Metzger am 21. Mai am 10. Niedersächsischen Bläserklassentag in Stadthagen teilgenommen.
Ca. 40 Bläserklassen aus ganz Niedersachsen waren dabei. Der Bläserklassentag findet (außerhalb von Corona) alle zwei Jahre statt. Ziel ist es, dass die Bläserklassen ihre Arbeit präsentieren können. Jede der teilnehmenden Bläserklassen spielt auf einer Bühne ein kleines Konzert und der Bläserklassentag endet traditionell mit einem gemeinsame Abschlusskonzert aller Bläserklassen.
An der ersten Bühne auf dem historischen Marktplatz eröffnete der Bürgermeister der Stadt gemeinsam mit einer Bläserklasse aus Hannover die Veranstaltung.
Im Pfarrhaus an der St. Martinikirche spielte sich die Bläserklasse des Pädagogiums anschließend ein, um sich vor ihrem Auftritt nochmals abzustimmen.
Das Konzert der Bläserklasse des Pädagogiums an der St. Martinikirche beendete die Konzerte auf dieser schönen aber etwas abgelegenen Bühne. So dass neben den eigenen mitgebrachten Fans nicht so viele Zuhörer vor Ort waren. Dort zeigten sie verschiedene Stücke aus Ihrem Repertoire, wie z. B. Bruder Jakob, When the saints go marching in, Ode an die Freude, Bananenboot-Song, Posaunen-Rag. Der Applaus war groß. Die Zuhörer bemerkten positiv, wie gut die Bläserklasse sei, obwohl sie ja erst seit einem Jahr gemeinsam spielen. Das Lob galt insbesondere Herrn Metzger.
Die Aufregung stieg mit Blick auf das große XXL-Abschlusskonzert an dem alle Bläserklassen gemeinsam musizieren sollten. Die immer voller werdende Schlosswiese ließ erahnen, dass es toll werden würde.
Als das Abschlusskonzert begann, war die Bläserklasse des Pädagogiums mittendrin – sie war ein kleiner Teil von etwas ganz Großem! Gänsehautfeeling pur!
Diese große – diese riesengroße Gruppe – spielte gemeinsam. Die Stimmung war grandios. Bei der Bitte „haltet alle die Instrumente hoch“ ragten unzählige Blech- und Holzblasinstrumente in die Himmel von Stadthagen und auch ein E-Piano, das des Pädagogiums. „I feel good“, hätte auch das Motto des Tages sein können, war aber eines der Stücke, welches die ca. 1.500 Musikerinnen und Musiker gemeinsam spielten.
Hans Christian Metzger und Eltern

13.Mai 2022

Frühlingskonzert im Kursaal

13. Mai 2022|

Am Dienstag, 17.5.2022 um 18.30 Uhr gibt das Pädagogium das früher regelmäßige Frühlingskonzert im Kursaal. Zweieinhalb Jahre konnte kein Schulkonzert im Kursaal stattfinden. Nun freut die Schule sich, dass es wieder möglich ist.

Die Schüler*innen der Klassen 5 und 6 stellen vor, was sie im Musikunterricht erarbeitet haben. Sie bilden dabei Klassenorchester mit Glockenspielen, Keyboards, Gitarren, E-Bass und Schlagzeug, aber auch mit Geige und Zither und anderen Instrumenten. Dazu werden sie aus vollem Hals „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“ singen. – Endlich dürfen sie das wieder!
Außerdem tritt die Bläserklasse auf, die unter anderem „O When the Saints“ und „Sakura, Sakura“ spielen wird.
Die Leitung haben José López de Vergara und Hans Christian Metzger.

Es wird empfohlen, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Der Eintritt ist frei.

13.Mai 2022

Klasse 5a engagiert sich und wird beschenkt

13. Mai 2022|

Spenden für die Ukraine – Waffelverkauf der 5A

Am Mittwoch, den 23.03.2022 lockte der Waffelduft in den großen Pausen viele Schüler*innen zum Waffelverkauf der Klasse 5A vor die Sporthalle. Es gab Waffeln und Kakao zu erwerben. Die Spenden kamen der Ukraine Hilfe zugute.
Bereits im Vorfeld wurde geplant und eingekauft sowie Sachspenden zusammengetragen, die der Organisation „Freunde der Ukraine e.V“ über Michael Lerchner an Sören Güttig übergeben werden konnte. Der Waffelverkauf brachte einen Spendenbetrag von 220 € zusammen.
Ein Dank geht an alle Schüler*innen und Kollegen*innen, den Eltern der Klasse 5A, die die Aktion mit organisiert und unterstützt haben sowie dem Hausmeister- und Küchenteam des Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa.

Welttag des Buches – Zu Gast der „Buchwichtel“ aus Bad Lauterberg

Am Dienstag, den 10.05.2022 besuchte Frau Kinne vom „Buchwichtel“ aus Bad Lauterberg die Klasse 5A, um gemeinsam den „Welttag des Buches zu feiern“. Der UNESCO-Welttag des Buches ist ein großes Lesefest, seit 1996 wird dieser Tag auch in Deutschland gefeiert. Rund um diesen Tag verschenken Buchhandlungen das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an rund 1 Millionen Schüler*innen. Zu den Beschenkten gehört nun auch die Klasse 5A mit dem diesjährigen Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht.

Wir sagen herzlichen DANK an Frau Kinne und die Buchhandlung „Buchwichtel“ aus Bad Lauterberg für dieses großartige Geschenk und den einmaligen Besuch mit Rallye in unserer Schule.

1.April 2022

Spendenaktion des Pädagogiums für die Ukraine

1. April 2022|

Die Schülervertretung des Pädagogiums Bad Sachsa organisierte kurz vor den Osterferien, am 31. März 2022, einen Spendenlauf der Jahrgänge 5 bis 10. Die Schüler*innen sollten dafür einen Sponsor für sich gewinnen, der eine selbst festgelegte Summe für jede gelaufene Runde um den Schmelzteich am Kurpark Bad Sachsa spendete. Je mehr Runden die Schülerin oder der Schüler*innen läuft, desto größer wird die Spendensumme, die der Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ für die Hilfsbedürftigen in der Ukraine gespendet wird. Die Schüler*innen liefen in Kohorten getrennt. Die Laufzeit betrug maximal 1 Stunde.

In den Wochen zuvor wurden am Pädagogium Bad Sachsa schon von einzelnen Klassen Kuchen- und Getränkeverkäufe organisiert um Spenden zu sammeln. Dadurch war die Schülervertretung angeregt, auch als gesamte Schule eine Spendenaktion zu organisieren. Sie wollen damit Menschen in Not Hilfe leisten und andere Schüler*innen in der Umgebung motivieren, sich ebenfalls aktiv für die Ukraine zu engagieren.

Die Stimmung war trotz des kalten Wetters sehr motiviert. Viele Schüler*innen liefen mehr als 10 Runden um den Schmelzteich. Eine Runde ist immerhin 680 Meter lang. Zur guten Stimmung trug auch ein von der Schülervertretung organisierter Crêpe- und Getränkeverkauf bei.
Die Schülervertretung dankt allen Helfern, der Schulleitung und dem Kollegium für die große Unterstützung!

Wer noch zusätzlich das Pädagogium bei seiner Spendenaktion unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende direkt auf der Internetseite der „Aktion Deutschland Hilft“ in der eingerichteten Päda-Spendensammlung tun:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=w7rnd#_cff

Link QR-Code:

Der Link ist bis zum 26. Mai 2022 offen. Bei der Eingabe von persönlichen Daten ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten.

Weitere Impressionen vom Schmelzteich:

14.März 2022

Junge Übersetzerinnen freuen sich!

14. März 2022|

Leoni Foos, Antonia Osburg und Aenne Wolter freuen sich riesig über ihre von der Europäischen Kommission ausgestellten Bescheinigung für ihre Teilnahme an dem Juvenes Translatores Übersetzungswettbewerb.
Für die drei SchülerInnen aus dem 12. Jahrgang war es eine sehr gute Erfahrung und auch ein Anlass, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, um sie in die Zielsprache zu übersetzen. Sie wissen, dass eine derartige Bescheinigung für eine Bewerbung oder ein Studium von großer Bedeutung sein wird. Es hat allen drei viel Spaß gemacht, die Übersetzungen in digitaler Form anzufertigen.

Text: Patricia Grabes
Foto: André Fries

22.Dezember 2021

Mädchen sind schwer auf Draht

22. Dezember 2021|

Bei Harz Guss entsteht Weihnachtsschmuck

Eine gewisse Spannung lag schon in der Luft, als fünf Mädchen aus der 8b unter Begleitung von Herrn Kruse die Elektro-Lehrlingswerkstatt bei Harz Guss in Zorge betraten. Sie wurden von Herrn Hoffmann und einem Auszubildenden empfangen, die sie in das Thema „Löten von Weihnachtsschmuck aus Kupferdraht“ einwiesen und wo nötig auch helfend zur Seite standen.

Nach einer Sicherheitseinführung zum Umgang mit Lötkolben und Lötzinn konnte sich jeder ein Muster aussuchen, nach dem Stern, Schlitten oder Tannenbaum angefertigt wurden. Herr Hoffmann zeigte, wie man die Drahtstücke zuschneidet und mit Klebeband auf der Vorlage befestigt. Dann musste zuerst der Kupferdraht nahe der Lötstelle mit dem Lötkolben aufgeheizt werden und anschließend das Lötzinn auf beiden Seiten aufgetragen werden. Mit etwas Druck entstand dann die Lötstelle. „Eine gute Lötstelle erkennt man daran, dass sie rund ist und glänzt“, erklärte Herr Hoffmann. Und es gab nachher viele davon, da sich Alena, Antonia, Isabel, Lucy und Panorea als sehr geschickt zeigten.

Alle fünf schafften es, den Wunsch von Herrn Hoffmann zu erfüllen, mindestens drei Werkstücke mit nach Hause zu nehmen. Zum Schluss trauten sich Lucy und Panorea sogar an die schwerste Vorlage, die Schneeflocke. Herr Müller von der Stiftung NiedersachsenMetall, der das Treffen organisiert hatte, schaute zum Ende auch noch vorbei und zeigte den Mädchen, wie man die Anhänger mit einer Aufhängung für den Tannenbaum versehen konnte.

Jetzt hoffen alle, dass es im Frühjahr weiter gehen kann mit dem nächsten Projekt – dem Bestücken einer Platine zum Valentinstag.

Text und Fotos: Sido Kruse

Nach oben