Das Pädagogium bietet neben dem reinen Lernen auch viele ausserschulische Programmpunkte für alle Schüler*innen – egal, ob extern oder intern.
Dazu gehören Fahrten wie beim Schüleraustausch mit Frankreich oder bei den Klassen- und Jahrgangsfahrten, aber ebenso zahlreiche AGs aus dem kulturellen oder sportlichen Bereich.
Schulleben Aktuell:
Sommerfest Fotogalerie
„Das macht Spaß“ war oft zu hören – auf dem Sommerfest des Pädagogium Bad Sachsa. Hier ein paar Impressionen:
Sommerfest 2019

Am Samstag, den 7. September 2019 sind alle Freunde und Förderer des Pädagogium Bad Sachsa zum diesjährigen Sommerfest auf dem Schulgelände herzlich eingeladen.
Klassen und Elternschaft werden eine breite Palette an Informationen, kleinen Spielen und Verpflegung anbieten. Ebenso erhält man Einblick in den Unterricht und in das Internatsleben. Auf dem Programm stehen Kistenklettern, Bogenschießen, Fußballturnier und eine Verkehrsschulung zum Thema: Handynutzung beim Fahren – auf dem Bobby Car. Es gibt eine Kunstausstellung zu sehen, Sommerhüte können gebaut werden, die Big Band tritt auf und die Feuerwehr Bad Sachsa informiert über ihre Arbeit.
Für das leibliche Wohl ist mit Kuchenständen, Waffelbäckerei, Crêpes-Stand und Softeis gesorgt. Der Absolvia e.V. brutzelt kräftiges am Grillstand.
Der alte Ascheplatz ist in den vergangenen Monaten aufwendig zu einem Rasenplatz mit Fußballkleinfeld und Klettergerüst umgestaltet worden. Zum Sommerfest erfolgt nun die offizielle Einweihung.
Das Sommerfest beginnt um 09:30 Uhr endet gegen 13:30 Uhr.
Das Pädagogium freut sich auf jeden Besucher und wünscht viel Spaß.

Abbildungen: Gemeinschaftsarbeit Kunst „Eine Wiese voller Blumen“ 2018-19 Klasse 7a (untere Abb.) und 7b (obere Abb.)
1. Karrieretag der Absolvia

Die Kameradschaftliche Vereinigung Absolvia e. V. hat am Freitag, den 7. Juni 2019 in der 5. und 6. Stunde eine Infoveranstaltung zum Thema Karrierewege organisiert. Sie möchte mit persönlichen Erfahrungsberichten ehemaliger Pädaschüler einen realistischen Eindruck aus verschiedenen Berufen und Berufsfeldern geben:
- – Wie waren die Erwartungen in der Schulzeit und was hat sich als falsch/richtig herausgestellt?
- – Was wird einem in der Schulzeit nicht gesagt, was für das spätere Berufsleben wichtig ist?
- – Worin unterscheiden sich gleiche Studiengänge an unterschiedlichen Unis?
- – …
Interessierte Schüler*innen (SuS) bekommen die Möglichkeit, Fragen zu verschiedenen Berufen Personen zu stellen, die diesen Karriereweg bereits gegangen sind. Kurzum: es gibt Tipps und Tricks für eine gute Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule.
Die SuS erwartet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sie neue Leute aus verschiedenen Berufen kennenlernen und erste Kontakte knüpfen können. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Netzwerk im Berufsleben“ werden wir ein interaktives Interview mit einer Managerin des Unternehmens SAP führen. Im Anschluss haben die SuS die Möglichkeit sich mit ehemaligen Schülern aus 18 verschiedenen Berufsfeldern und den unterschiedlichsten Karrierewegen auszutauschen.
Es werden unter anderem Ansprechpartner zu folgenden Berufsgruppen anwesend sein:
Jura, Medizin, Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieurwesen, Pharmazie, Lebensmittelchemie, Lehramt, BWL, Medien, Bundeswehr….
Alle können sich gerne bereits im Vorfeld mit Fragen zu den verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung und einen spannenden Austausch!
Im Namen des Organisationskomitees der Absolvia, Philipp Hendricks.
Landesentscheid im Lesewettbewerb der 6. Klassen in Hannover
Maximilian Bröde mit hervorragender Leistung
Im Hodler-Saal des Rathauses in Hannover breitete sich zunehmende Spannung aus. Zusammengekommen waren die Gewinner des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen des Jahrs 2019 auf Bezirksebene. Nun sollte in der nächsten Runde der Landessieger ermittelt werden, der anschließend das Land Niedersachsen beim Bundeswettbewerb vertreten darf. Auf Bezirksebene hatte Maximilian Bröde vom Pädagogium Bad Sachsa in Wolfsburg die Jury mit seiner Leseleistung überzeugen können. Wir berichteten darüber. Nun durfte er den Bezirk Südniedersachsen und das Pädagogium beim Landesentscheid vertreten.
Das ist Maximilian überzeugend gelungen. Er stellte einen spannenden Auszug aus dem Roman „Hitlers Kanarienvogel“ der dänischen-britischen Autorin Sandi Toksvig vor. Dabei gelang es Maximilian, die ausgewählte Passage fehlerfrei und mit einer starken stimmlichen Gestaltungsleistung zu präsentieren.
Einige andere der insgesamt zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten eine ähnlich überzeugende Leistung. Für die meisten Zuhörer überraschend, wählte die Jury dann aber einen eher unauffälligen Lesevortrag als Siegerleistung aus. Vielleicht sollte die reine Präsentation, aber nicht die dramatische Ausgestaltung des Textes aus der Sicht der Jury im Vordergrund stehen. Leider erfuhren die Teilnehmer und Zuhörer aber nichts über die Bewertungskriterien der Jury.
Für Maximilian war die Teilnahme bis zum Landeswettbewerb eine großartige Erfahrung, die er mit Bravour und viel Freude gemeistert hat. Sein Pädagogium gratuliert ihm herzlich zu seiner hervorragenden Leistung.
Text und Fotos: Andreas Siebers
PädaArt.2019 in der Stadtsparkasse Bad Sachsa
Am Freitag, den 10. Mai 2019 wurde in den Räumen der Stadtsparkasse Bad Sachsa die neue Ausstellung mit Arbeiten von Schüler*innen des Internatsgymnasiums Pädagogium Bad Sachsa eröffnet. 55 Werke, die im Fach Kunst bei Kristine Luise Pfeiffer und Tomas Kerwitz entstanden, werden bis zum 15. August ausgestellt. In beeindruckenden Arbeiten sind die Begabungen der Schüler*innen auf unterschiedlichtsten Gebieten zu sehen. Die beiden neuen Lehrkräfte für Kunst am Pädagogium zeigen mit der Ausstellung aber auch die Schwerpunkte, die sie für ihre Arbeit gesetzt haben.
Wolfgang Buckmann schreibt dazu im Harzkurier Bad Sachsa vom 10. Mai 2019:
Schüler*innen schaffen 55 vielfältige Exponate
In der Stadtsparkasse wurde Ausstellung „PädaArt.2019“ des Pädagogiums eröffnet.
Seit vielen Jahren beweist die Stadtsparkasse ihr Bereitschaft, älteren und jüngeren Künstlern eine Plattform für ihre geschaffenen Kunstwerke zu bieten. Auch zur Zeit können Besucher wie auch Mitarbeiter die neue Ausstellung PädaArt.2019 besichtigen.
Die Leiterin der Fachgruppe Kunst, Kristine Luise Pfeiffer und Kunstlehrer Tomas Kerwitz, haben diese Aktion langfristig vorbereitet. Schon vor einem Jahr wurden Gespräche mit dem Vorstand der Stadtsparkasse geführt, um die Voraussetzung für eine Ausstellung zu schaffen. Hier brauchte man nicht zu bitten, die Unterstützung wurde sofort zugesagt. Das Projekt begann und nach und nach entstanden während des Kunstunterrichtes zahlreiche Bilder, fotografiert, gemalt, skizziert, als Collage oder auch als großes Plakat in Litfaßsäulengröße.
Laut Tomas Kerwitz hatten die Schüler*innen freie Hand bei der Auswahl der Motive. So entstand mit insgesamt 55 Exponaten eine Vielzahl von Kunstwerken, die an den Wänden in den Kundenräumen, Fluren und Treppen zu bewundern sind. Es gibt aber auch ein gemeinschaftliches Projekt von 14 Schülern. An einem frischen Maimorgen entstand die skulpturale Arbeit BetonArt-Award 2018. Hier lautete der Arbeitstitel „Herzhände heilen Sturmschäden“.
Auch über das Plakatmotiv „Marilyn Monroe“, geschaffen von Annelie Dana Romanowski, weiß Kristine Luise Pfeiffer eine Besonderheit zu berichten. Bei dem Plakat, bestehend aus 4 einzelnen Motiven hängt eines immer wieder schief. Schon mehrfach hätte sie dieses einzelne Bild ausgerichtet und immer wieder hat es sich in die schiefe Stellung gebracht. Wer hat da wohl seine Hände im Spiel?
Zu den skulpturalen Arbeiten zählen auch die Werke „XmasAngel“ sowie eine kreative Anordnung von farbigen Plastikflaschen mit dem Titel „Summerdrinks ?“.
Bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung am Dienstag den 7. Mai, konnten die Gastgeber, Vorstandsvorsitzender Heiko Jödecke und Vorstandsmitglied Steffen Groß, den Leiter des Pädagogiums Sido Kruse, die Lehrkräfte Kristine Luise Pfeiffer und Tomas Kerwitz, Antje Mettler vom Gesamtelternrat und stellvertretend für die Schülerschaft Tabea Mühl und Jan Bredemeier begrüßen.
Heiko Jödecke betonte, dass die schon von seinen Amtsvorgängern praktizierte Bereitschaft zur Realisierung und Unterstützung solcher Ausstellung, auch von ihm in vollem Umfang weitergeführt wird.
Der nachfolgende Rundgang mit dem Anschauen der Bilder und Exponate, wobei von den beiden Kunst-Lehrkräften fast zu jedem Werk eine kleine Geschichte erzählt werden konnte, war recht eindrucksvoll. Die Schüler*innen hatten neben den großformatigen Kunstwerken auch eine Vielzahl von PädaArt-cards in Postkartengröße geschaffen. Hier war gleich nach der Aufstellung des Auswahlkartons ein Kunstliebhaber mit der Auswahl beschäftigt. Die Karten werden für eine kleine Spende abgegeben.
Die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung besteht noch bis zum 15. August während der Geschäftszeiten der Stadtsparkasse.
Fotos: Wolfgang Buckmann
Energieprojekt
Schüler*innen üben Energie(w)ende
Eine Veranstaltung für die 5. und 6. Klassen des Pädagogiums Bad Sachsa und der Oberschule Bad Sachsa, die von den Stadtwerken Bad Sachsa gesponsert wurde.
Donnerstag, 2. Mai 2019 gegen 10:30 Uhr: die Päda-Schüler*innen versammeln sich mit den zu begleitenden Lehrkräften (ein Dankeschön für den Einsatz!) am Schultor und „wandern umweltfreundlich“ durch den Kurpark zum Kursaal. „Lernergebnis Energiewende“ steht dort für 90 Minuten auf dem Lehrplan: eine multimediale Lernshow, die vom beauftragten Team des Unternehmens „Event & Entertainment auf hohem Niveau“ motiviert und humorvoll durchgeführt wurde. Der Ohrwurm „Energie … Energie …“ hielt die wissenshungrige Schülerschaft nach jedem Lernabschnitt in Bewegung und mutig tummelten sich auserwählte Schülergruppen auf der Bühne, um Übungsaufgaben unter Zeitdruck zu lösen. Alle waren erfolgreich und hatten am Ende die Botschaft vermittelt bekommen: auch 2050 werden in Bad Sachsa und deutschlandweit die Lichter brennen, denn die Energiewende in Richtung Solar- und Windparks sowie Wasserkraft machen es möglich. Insbesondere, wenn wir alle gemeinsam auf „Energiefresser“ in der Schule und Zuhause achten: ein No-Go für „Fenster auf und Heizung an“!
Text und Fotos: Kristine Luise Pfeiffer