KWZ

Über Tomas Kerwitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tomas Kerwitz, 1245 Blog Beiträge geschrieben.

Ministerbrief an Schüler*innen und Eltern vom 10.12.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

am 10.12.2020 wurden vom Niedersächsischen Kultusministerium neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Dies betrifft vor allem die Befreiung vom Präsenzunterricht. Eltern und Erziehungsberechtigte haben jetzt die Möglichkeit, ihre Kinder bereits ab dem 14.12.2020 vom Präsenzunterricht befreien zu lassen. Um das Verfahren zu vereinfachen, zeigen die Eltern oder Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber formlos an (telefonisch oder per E-Mail), wenn Sie von dieser Befreiung vom Präsenzunterricht Gebrauch machen wollen und geben an, ab wann Ihr Kind ins Distanzlernen wechseln soll. Ein Hin- und Her- Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich.

Weitere Informationen zur Lage hat der Niedersächsische Kultusminister, Grant Hendrik Tonne, in seinen Briefen an alle Schüler*innen und an ihre Eltern und Erziehungsberechtigten aufbereitet. Die beiden entscheidenden Absätze habe ich gelb unterlegt. Im ersten finden Sie die ministerielle Begründung für die Einrichtung der Befreiung. Im zweiten wird der Umgang mit angesetzten Klassenarbeiten und Klausuren beschrieben.
Eindeutig ist dort bereits die Teilnahmepflicht an Vorklausuren für das Abitur festgeschrieben. Des Weiteren wird für die übrigen eine gründliche Prüfung im Einzelfall vorgegeben, ob die Klassenarbeit oder Klausur verschoben werden oder entfallen kann. Diese Prüfung haben wir für alle Fälle durchgeführt und sind zu der Entscheidung gekommen, dass alle bis zum 16.12.2020 angesetzten sonstigen Arbeiten zu schreiben sind. Kinder, die von der Präsenzpflicht befreit sind, haben zu den Stunden, in denen diese schriftlichen Leistungsüberprüfungen liegen, zu kommen und mitzuschreiben.
Wir haben uns so entschieden, da alle noch geplanten Klassenarbeiten gut vorbereitet worden sind, sodass die Kinder sie nächste Woche mit guten Chancen schreiben können. Abgesehen davon, ob der Präsenzunterricht wirklich am 11. Januar wieder erlaubt wird, reicht die Zeit danach für eine gründliche Vorbereitung mit anschließender ordentlicher Korrektur bis zu den Zeugniskonferenzen nicht mehr aus. Es sollen in den Langfächern fünf Klassenarbeiten geschrieben werden, die erste liegt vor und es sollte im ersten Halbjahr zumindest noch eine zweite geschrieben werden, u. a. auch als Ausgleichsmöglichkeit, wenn man mit der ersten nicht so gut zurecht gekommen ist. Die Arbeiten werden in der Regel in großen Räumen geschrieben, in denen auch der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann, das Infektionsrisiko also minimiert wird.
Wir werden den Unterricht nach Plan für alle die aufrechterhalten, die kommen möchten oder deren Eltern nicht zuhause bleiben können und die deshalb in der Schule gut aufgehoben sind. Bisher sind wir gut durchgekommen und die Infektionszahlen in der Umgebung sind gleichbleibend gering. Wenn wir weiter so vorsichtig sind, sollten die nächsten Tage auch kein erhöhtes Infektionsrisiko in sich bergen.
Parallel Präsenzunterricht durchzuführen und Onlineunterricht wie im Frühjahr am Päda einzurichten, ist unrealistisch. Es wird aber über den behandelten Stoff und eventuelle Aufgaben informiert.

Die Briefe des Niedersächsischen Kultusministers stehen wieder zum Download zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen weiterhin eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten bei bester Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen
Sido Kruse, Schulleiter




Ministerbrief an Schüler*innen und Eltern vom 10.12.20202020-12-11T15:53:41+01:00

Befreiung vom Präsenzunterricht am 17. und 18.12.2020

Information zur Möglichkeit der Befreiung vom Präsenzunterricht am 17.12.2020 und 18.12.2020 für Schülerinnen und Schüler, die mit vulnerablen Familienangehörigen gemeinsam Weihnachten feiern möchten.

Das Niedersächsische Kultusministerium ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die mit vulnerablen Familienangehörigen gemeinsam Weihnachten feiern möchten, eine vorzeitige Befreiung vom Präsenzunterricht am
17.12.2020 und am 18.12.2020.
Eine Befreiung vom Präsenzunterricht auf der Grundlage der Ergänzenden Bestimmungen zum Rechtsverhältnis zur Schule und zur Schulpflicht kann durch die Schulleitung als Einzelfallentscheidung erfolgen. Eine Befreiung ist lediglich in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag mit dem Formular zum Download oder formlos möglich.
In diesem Antrag ist glaubhaft darzulegen, warum die Teilnahme einer Schülerin oder eines Schülers am Präsenzunterricht als besonders begründeter Ausnahmefall – Härtefall – anzusehen ist. Ein Härtefall kann ausnahmsweise in diesem Jahr angenommen werden, wenn die Schülerin oder der Schüler durch Erklärung glaubhaft macht, dass sie oder er mit Familienangehörigen, die aufgrund ihres Alters (ab 60 Jahre) und/oder einer Vorerkrankung zur Risikogruppe gemäß RKI gehören, gemeinsam Weihnachten feiern möchte.


Befreiung vom Präsenzunterricht am 17. und 18.12.20202020-12-08T15:40:02+01:00

Ministerbrief an Schüler*innen und Eltern vom 26.11.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

am 26.11.2020 hat sich der Niedersächsische Kultusminister, Grant Hendrik Tonne, wieder mit Briefen an alle Schüler*innen und an ihre Eltern und Erziehungsberechtigten gewandt. Er informiert darin über die Ergebnisse des Gesprächs der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin und dessen Auswirkungen auf die Schulen in Niedersachsen. Die aktuelle Lage an den Schulen wird analysiert und die „Hotspot-Strategie“ für Landkreise mit besonders hohen Inzidenzwerten erläutert. Für die Verlängerung der Weihnachtsferien gibt es jetzt konkrete Regelungen.

Die Briefe stehen wieder zum Download zur Verfügung.

Ich schließe mich den Worten des Ministers an und wünsche Euch und Ihnen weiterhin viel Kraft und Energie für die Bewältigung dieser herausfordernden Zeit! Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Sido Kruse, Schulleiter





Ministerbrief an Schüler*innen und Eltern vom 26.11.20202020-11-29T16:42:00+01:00

Päda-Bigband Probenkonzert in Corona-Zeiten

Im letzten Schuljahr durfte die Pädabigband ab März bis zu den Sommerferien nicht proben.
Nach den Sommerferien war dann das Proben erlaubt: mit großem Abstand, scharfen Hygieneregeln und nur im Freien – oder in der Sporthalle.
So wurde wieder bei meist gutem Wetter auf dem Schulhof geprobt und am Samtag, dem 26.9.2020 gab es einen großen Probentag: In verschiedenen Registern wurde mit mehreren externen Referenten geprobt. So langsam erinnerten wir uns wieder, wie Bigband klingt! Vieles war vergessen worden. Das halbe Jahr Pause war doch spürbar. Der Aufwand hatte sich am Ende des Tages gelohnt und wir waren wieder fit für ein kleines Konzert. Leider musste es wegen Regen in der Sporthalle stattfinden. Und wegen Corona haben wir zur Vorsicht auf die Einladung von Publikum verzichtet. So wurde das Konzert aufgenommen und das Video kann nun angeschaut werden. Viel Spaß damit!

Pädagogium Bigband Probenkonzert 26. September 2020

Sie werden zu OneDrive weiter geleitet, wo das Video zum Abspielen bereit steht. Sie brauchen sich nicht anmelden oder ein Konto erstellen.

Päda-Bigband Probenkonzert in Corona-Zeiten2020-11-23T14:34:50+01:00

Diplôme d’Etudes en Langue Française – DELF Prüfung am Päda

Verschoben, heißt nicht aufgehoben. Nach diesem Motto fand am 26.09.2020 im Pädagogium Bad Sachsa – erstmalig unter Hygieneregeln – die ursprünglich im Mai angesetzte DELF-Prüfung statt. Sieben SchülerInnen nahmen daran teil.
Das Pädagogium gilt als Vorreiter, was DELF- und Cambridge-Prüfungen anbetrifft. Sowohl die Vorbereitung als auch die schriftlichen und mündlichen Prüfungen finden seit vielen Jahren in unserer Schule, die als bewährtes Prüfungszentrum gilt, statt.
Vier Schüler*innen aus der Klasse 8 a (Jungen sind auch sprachbegabt!) zwei Schülerinnen aus dem 13. Jahrgang (die in Klasse 11 erst mit Französisch angefangen hatten!) und eine Schülerin aus der 9. Klasse haben die Prüfung abgelegt. Nervosität, Spannung, Angst vor den Aufgaben sind normale Gefühle, die doch schnell verschwinden, wenn die SchülerInnen merken, dass sie auf die Aufgaben gut vorbereitet sind und die gestellten Anforderungen erfüllen.
Vor einer Woche kamen die Ergebnisse. Die nachstehend aufgeführten SchülerInnen haben mit sehr guten Ergebnissen bestanden:
Ejbi Balla
Merle Cuers
Philipp Engelmann
Caspar Kohlrusch
Alexandra Maria Lehmkoester
Max Preilipper
Luca Reichhold

Das Pädagogium, insbesondere die Fachgruppe Französisch, gratuliert den glücklichen SchülerInnen.

Foto und Text: Patricia Grabes (Organisatorin der DELF-Prüfungen)

Diplôme d’Etudes en Langue Française – DELF Prüfung am Päda2020-11-22T16:45:36+01:00

Ministerbrief an Schüler*innen und Eltern vom 17.11.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Niedersächsische Kultusminister, Grant Hendrik Tonne, informiert in seinen aktuellen Briefen an alle Schüler*innen und an ihre Eltern und Erziehungsberechtigten über die Auswirkungen der neue Landesverordnung auf den Schulbetrieb. Konsens ist, dass das Bildungssystem geschützt und aufrechterhalten werden soll. Mit kurzfristig umzusetzenden Maßnahmen sollen die Schulen vor Ort besser unterstützt werden:
Es wird möglich sein, mehr Personal einzustellen.
Für Materialien zum Infektionsschutz werden finanzielle Mittel bereit gestellt.
Der Rahmen-Hygieneplan wurde überarbeitet und der Leitfaden für die Schule in Coronazeiten wird ständig der aktuellen Lage angepasst.

Weiterhin spricht der Minister Fragen bzgl. des Tragens einer Mund-Nase-Bedeckung im Sportunterricht und bei Klausuren an, die kirchliche Initiative Lernräume wird vorgestellt, und der Vorschlag einer Quarantäne vor Weihnachten wird thematisiert.

Ausdrücklich weißt er noch auf die Schwierigkeiten der Gesamtsituation hin und fügt den Gedanken an: „Es gilt … , die jeweiligen Zuständigkeiten zu respektieren, … aber auch durch regelmäßige Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu gemeinsamen Problemlösungen zu kommen.“

Wir stellen euch und Ihnen die Briefe hier zum Download zur Verfügung.

Ich bitte alle, sich weiterhin verantwortungsvoll gegenseitig zu schützen. Bisher kam es auch dadurch noch zu keiner Infektion am Pädagogium. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
Sido Kruse, Schulleiter





Ministerbrief an Schüler*innen und Eltern vom 17.11.20202020-11-22T13:01:38+01:00

Elternsprechtag 5. und 6. Klassen 18.11.2020

Liebe Eltern,

wegen der aktuellen Situation bieten wir den Elternsprechtag für die 5. und 6. Klassen am Mittwoch, den 18.11.2020, in veränderter Form an.

Die Lehrkräfte stehen für Sie dieses Mal telefonisch zur Verfügung, und zwar in Takten von 15 Minuten. Unten finden Sie als Download eine Liste im PDF-Format mit den angebotenen Zeitrahmen, innerhalb derer Ihre Kinder am Donnerstag, den 12.11.2020, und am Freitag, den 13.11.2020, einen Takt für Sie buchen können.
Die Rufnummern, unter denen die Lehrkräfte dann zu erreichen sind, erhalten Sie Anfang nächster Woche.

Mit freundlichem Gruß
Sido Kruse, Schulleiter


Elternsprechtag 5. und 6. Klassen 18.11.20202020-11-22T16:47:34+01:00

Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht ab 2.11.2020

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

im Landkreis Göttingen ist auch heute wieder, Datenstand 01.11.2020 09:00, die 7-Tage-Inzidenz der Fallzahlen der laborbestätigten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner auf einen Wert von über 50 gestiegen (Link Aktuelle Lage Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/).
Damit muss, entsprechend der neuen Corona-Verordnung und den Hinweisen des Niedersächsischen Kultusministeriums, an weiterführenden Schulen auch im Unterricht eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.

Der Unterricht findet weiterhin in voller Klassenstärke statt.
Bitte stellen Sie sich alle darauf ein. Ich empfehle mehrere Mund-Nase-Bedeckungen mitzubringen, damit diese bei Durchfeuchtung gewechselt werden können.

Sollte in den kommenden Tagen die 7-Tage-Inzidenz auf einen Wert von über 100 steigen, sind weitere Maßnahmen erforderlich. Bitte informieren Sie sich regelmäßig hier auf unserer Internetseite.

Lesen Sie dazu auch die Briefe des Niedersächsischen Kultusministers, Grant Hendrik Tonne, an Schüler*innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte, in denen die Maßnahmen erläutert werden:




Mit freundlichen Grüßen
Sido Kruse, Schulleiter

Aktualisiert am 2.11.2020, 18:00 Uhr.

Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht ab 2.11.20202020-11-02T17:55:53+01:00

Lateinkalender 2021

Gestaltung: Verena Postweiler

Nach einjähriger Pause gibt es für 2021 wieder einen Lateinkalender: „Varia et Diversa“ – dank vieler, freundlicher Nachfragen.
Die Quellen sind weit gestreut, sie reichen von Terenz (ca. 190 – 158 vor Chr.) bis zu den Disticha Catonis, einer Sammlung moralischer Sprüche aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. Natürlich sind auch Cicero und Seneca vertreten, die beide für markante Aussagen bekannt sind.

Der Lateinkalender 2021 kann für 11,- € in der Verwaltung des Pädagogiums Bad Sachsa
Ostertal 1-5
37441 Bad Sachsa
E-Mail: verwaltung@internats-gymnasium.de
direkt erworben oder für 11,- € zzgl. 2,- € Versand (pro Stück) dort bestellt werden.

Weitere Informationen: www.lateinkalender.de

Lateinkalender 20212020-11-22T16:48:40+01:00

Ministerbrief an Schüler*innen vom 7.10.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler,

der Niedersächsische Kultusminister, Grant Hendrik Tonne, hat sich nach den ersten Wochen des neuen Schuljahres mit Briefen an alle Schüler*innen gewendet. Darin zieht er eine kurze Bilanz der sechs Wochen Präsenzunterricht und gibt Aussichten auf den Unterricht nach den Herbstferien.

Wir stellen euch die Briefe für die unterschiedlichen Sekundarstufen und die Abiturientinnen und Abiturienten hier zum Download zur Verfügung.

Weiterhin schöne Herbstferien! Erholt euch gut und bleibt gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sido Kruse, Schulleiter




Ministerbrief an Schüler*innen vom 7.10.20202020-10-22T15:38:08+02:00
Nach oben